Zwei neue Chefärzte für das Kantonsspital

Am Kantonsspital Münsterlingen kommt es in der Medizin und Pädiatrie zu einer personellen Veränderung.

, 25. Juli 2019 um 06:30
image
  • spital
  • spital thurgau
Die Spital Thurgau hat vor kurzem gleich zwei neue Chefärzte für das Kantonsspital Münsterlingen ernannt, für die Klinik für Kinder und Jugendliche sowie für die Medizinische Klinik.
Peter Gessler (56) wird per Februar 2020 die Leitung der Klinik für Kinder und Jugendliche übernehmen. Er ist seit März 2006 Chefarzt der Kinderklinik Konstanz. Gessler ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und für Intensivmedizin. Er verfügt über die Schwerpunkte Neonatologie, Kinder-Hämatologie und Onkologie und bildete sich in Schlafmedizin und pädiatrischer Intensivmedizin weiter. 

Spital will Versorgung stärken und verbessern

Gessler arbeitete zwischen 1999 und 2006 bereits in der Schweiz, als stellvertretender Leitender Arzt in der Neonatologie der Kinderklinik am Berner Inselspital und als Oberarzt Intensivmedizin und Neonatologie am Uni-Kinderspital Zürich.
Er ersetzt Anita Müller, die nach dem Weggang von Christoph Stüssi die Klinik zusammen mit Bernd Erkert interimistisch geführt hat. In enger Zusammenarbeit mit dem Ostschweizer Kinderspital und den niedergelassenen Kinderärzten möchte die Spital Thurgau die Versorgung von Kindern und Jugendlichen stärken und verbessern, wie das Spital in der Mitteilung zu den Ernennungen schreibt. 

Berner Chefarzt wechselt nach Münsterlingen

Andreas Schönenberger (51) wird zudem im Oktober 2020 zusammen mit Robert Thurnheer die Leitung der Medizinischen Klinik im Kantonsspital Münsterlingen übernehmen. Die Hauptverantwortung für die Klinik übernehme Thurnheer, der seit mehreren Jahren als zweiter Chefarzt die Klinik zusammen mit Martin Krause geführt hat. 
Schönenberger ist zurzeit Chefarzt der Geriatrischen Universitätsklinik im Berner Spital Tiefenau. Der im Kanton Thurgau aufgewachsene Mediziner ist Facharzt für Innere Medizin und verfügt über den Schwerpunkt Geriatrie. Andreas Schönenberger löst Martin Krause ab, der per Ende September nächsten Jahres das Pensionsalter erreicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.