Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

, 26. Juni 2024 um 13:38
image
In der Schweiz werden im Vergleich zum Ausland weniger Antibiotika verbraucht. Der Bundesrat will aber seine Strategie trotzdem noch verbessern. | Roberto Sorin auf Unsplash
Der Bundesrat will Antibiotikaresistenzen besser bekämpfen. Zum Beispiel sollen Reisende, die im Ausland medizinisch behandelt worden sind, systematisch überwacht werden, wenn sie in der Schweiz ins Spital kommen. So sollen Antibiotika-Resistenzen frühzeitig erkannt und Übertragungsketten unterbrochen werden.

Aktionsplan gegen Resistenzen

Das ist eine von sechs Massnahmen, die im neuen One-Health-Aktionsplan 2024–2027 stehen und die der Bundesrat im Rahmen seiner Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) bewilligt hat.
Mit dieser Strategie verfolgt der Bundesrat seit 2016 das Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu gewährleisten. Acht Jahre später hat die Umsetzung zahlreicher Massnahmen zu einer Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs geführt.

Weniger problematische Antibiotika

Die offiziellen Zahlen von Anresis, dem Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen, zeigen: In der Schweiz wurden 2022 gut 4,4 Millionen Packungen Antibiotika verkauft. Das entspricht einem Gesamtverbrauch von 10,1 Tagesdosen pro 1000 Einwohner und Tag.
Der Verbrauch der problematischen «Watch»-Antibiotika nahm zwischen 2015 und 2022 um 30 Prozent ab.

Die drei Antibiotika-Arten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Klassifizierungssystem für Antibiotika entwickelt:
Antibiotika der Kategorie «Access» sollten bevorzugt werden. Sie sind wirksam und tragen im Vergleich zu anderen Antibiotika nur mässig zur Resistenzentwicklung bei.
Die Kategorie «Watch» umfasst Antibiotika, die nur bei einer begrenzten Anzahl von Infektionen indiziert sind und bei denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie zur Entwicklung einer Antibiotikaresistenz beitragen.
«Reserve»-Antibiotika sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Die Resistenzraten sind derzeit stabil. Weil aber international die Raten deutlich höher sind, rechnen Fachleute mit einer Verschärfung der Lage. Deshalb brauche es die Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Resistenzen auch in der Schweiz.
Der Antibiotikaverbrauch im ambulanten Sektor macht etwa 85 Prozent des Gesamtverbrauchs aus. In der Schweiz unterscheidet sich der Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich zwischen den Sprachregionen: In den französisch- und italienischsprachigen Regionen ist er höher als in der Deutschschweiz.

image
Im Vergleich zu diesen europäischen Ländern ist der Gesamtverbrauch von Antibiotika in der Schweiz gering. Quelle: Anresis.
,
  • medikamente
  • Antibiotika
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.