So geht es den Schweizer Gesundheitsfachkräften

Eine Studie liefert Aussagen zum Wohlbefinden des Gesundheitspersonals. Danach möchten 13 Prozent aussteigen, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern.

, 9. Oktober 2023 um 09:44
letzte Aktualisierung: 4. Dezember 2024 um 08:11
image
80 Prozent der Fachkräfte sind zufrieden bis sehr zufrieden.| scohpica
Um den beruflichen Werdegang der Gesundheitsfachkräfte zu verstehen und Faktoren zu identifizieren, die ihre Berufsausübung erleichtern oder gefährden, starteten Unisanté, das Institut et Haute Ecole de la Santé La Source - HES-SO und das CHUV im vergangenen Jahr eine Kohortenstudie für Gesundheitsfachkräfte. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
  • 13 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihren Beruf nicht weiter ausüben werden, wenn die Arbeitsbedingungen in den kommenden Monaten unverändert bleiben. Dieser Anteil ist im privaten Sektor etwas niedriger (11 Prozent), steigt jedoch bei Fachkräften mit einer Beschäftigungsdauer von 5 bis 10 Jahren auf 18,5 Prozent.
  • Ein Viertel der Befragten geht davon aus, dass sie nicht ihr komplettes Wissen einsetzen können; 16,5 Prozent sind der Ansicht, auf die Realität des Berufslebens nicht gut vorbereitet worden zu sein. Dieses Gefühl ist bei jungen Absolventen, Ärzten (23,7 Prozent) und Apothekern (29,2 Prozent) noch stärker ausgeprägt.
  • Hinsichtlich des Wohlbefindens gaben über 80 Prozent der Fachkräfte an, dass sie zufrieden bis sehr zufrieden sind.
  • 11 Prozent der Fachkräfte gaben an, dass sie ständig Erschöpfungssymptome verspüren oder sich sogar völlig erschöpft fühlen. Dieser Prozentsatz steigt auf 12,5 Prozent bei Personen, die ihren Beruf bereits seit 5 bis 10 Jahren ausüben.

Hauptbeschwerde: Arbeitsbelastung

Die meisten Beschwerden beziehen sich auf die Arbeitsbelastung, die verfügbaren Ressourcen, die Möglichkeit der Arbeitsgestaltung, die Arbeitszeiten und die Work-Life-Balance. Zufrieden sind die Befragten vor allem mit den Entwicklungsmöglichkeiten, dem Teamgeist und der Sinnhaftigkeit der Arbeit.
Die erste Datenerhebung bei den Gesundheitsfachkräften in der gesamten Schweiz erfolgte vom 1. Oktober 2022 bis 31. Januar 2023. Rund dreissig Berufe waren vertreten, darunter:
  • 43 Prozent Spitalmitarbeitende (33 Prozent in öffentlichen und 10 Prozent in privaten Einrichtungen)
  • 15 Prozent Mitarbetende in Gemeinschaftspraxen
  • 13 Prozent in Einzel- oder Zweierpraxen
  • 12 Prozent in häuslichen Pflegediensten
  • 9 Prozent in sozialmedizinische Einrichtungen
  • 7 Prozent in Apotheken

Das Projekt mit dem Titel SCOHPICA (Swiss COhort of Health Professionals and Informal CAregivers) sammelt Daten von Gesundheitsfachkräften (und ab 2024 auch von pflegenden Angehörigen), um die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens bei der Personalplanung, -überwachung und -verwaltung sowie bei der Entwicklung von Öffentlichkeits- und Managementstrategien zur Gewährleistung optimaler Arbeitsbedingungen zu unterstützen.

  • spital
  • Studien
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Neue Übernahmen: Tertianum Gruppe wächst weiter

Mit der Übernahme der Kursana Seniorenresidenz St. Gallen umfasst die Tertianum Gruppe neu 100 Standorte schweizweit.

image

«Fehlermeldungen verpuffen statt etwas zu bewirken»

Medizinische Fehlermeldungen würden oft nur halbherzig erfasst, Massnahmen kaum umgesetzt: Ein TV-Beitrag meldet Zweifel am CIRS-System an. Von einem «Meldefriedhof» spricht CIRS Gründer Sven Staender.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.