Der Ärztekongress ist wichtig, Google ist wichtiger

Digitale Informationsquellen werden für die deutschsprachigen Mediziner immer relevanter.

, 9. August 2024 um 04:59
image
Symbolbild: Deactivated Account on Unsplash
Wie informieren Sie sich? Mehr und mehr aus digitalen Quellen: So lautet heute die Antwort von Ärzten im deutschen Sprachraum. Oder konkreter: Digitale Informationskanäle machen heute knapp zwei Drittel der Mediennutzung von Ärzten aus. Dies besagt eine neue Studie, in der die Online-Ärztenetzwerke Coliquio, DocCheck und Esanum gemeinsam 1’180 Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum befragten.
Insgesamt beanspruchen digitale Quellen 59 Prozent der Mediennutzung der befragten Mediziner; bei Ärzten unter 40 Jahren steigt der Anteil auf 66 Prozent. Aber auch bei den 60- bis 67-Jährigen überwiegt der digitale Anteil: Er erreicht 53 Prozent.
  • Coliquio, DocCheck, Esanum: «#ARI Medien-Nutzungsanalyse: Digital oder analog - wie informieren sich Deutschlands Ärztinnen und Ärzte?», Juli 2024.
Bei den analogen Quellen wiederum haben die «alten Werte» ihre Bedeutung bewahrt: Der persönliche Austausch, Kongresse sowie Fachzeitschriften sind die relevantesten Informationsquellen. Der Aussendienst hingegen wird nicht als bedeutsam eingeschätzt.
Für neun von zehn Befragten sind Online-Fortbildungen sowie digitale Lernplattformen sehr relevante oder zumindest relevante Informationsquellen (81 Prozent). Sieben von zehn Ärzten recherchieren mit Suchmaschinen, sechs von zehn haben Newsletter abonniert.
image
Digital und analog: Die wichtigsten Informationsquellen der Ärzte  |  Grafik: ARI-Studie
Dennoch: Der persönliche Austausch ist immer noch die wichtigste Informationsbasis der Ärzte: 78 Prozent gaben an,wichtige Informationen aus dem Kollegen-Kontakt zu ziehen. Ähnlich viele Mediziner – 77 respektive 76 Prozent – beschaffen sich Neuigkeiten am liebsten über Online-Fortbildungen und Fachzeitschriften.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.