Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

, 27. Juli 2023 um 07:11
image
Der zweite Roche Turm (rechts) ist mit 205 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. | Baunetz_Wissen
Das Ende des Corona-Ausnahmezustands wirkt sich schlecht auf den Pharma-Riese Roche aus: sein Umsatz ist um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken gesunken. Als Grund dafür werden vor allem die eingebrochenen Verkäufe von Corona-Tests genannt, wie Roche am heutigen Donnerstag mitteilte. Negativ wirkt sich dabei auch die Aufwertung des Schweizer Frankens aus.

Von Umsatz-Erwartungen enttäuscht

Die Pharma-Abteilung von Roche erzielte im ersten Halbjahr Umsätze von 22,7 Milliarden Franken, ein Plus von einem Prozent. Die weggefallenen Corona-Umsätze machten sich hingegen in der Diagnostik-Sparte bemerkbar. Hier sank der Umsatz um 29 Prozent auf 7,1 Milliarden Franken. Mit den ausgewiesenen Zahlen hat Roche die durchschnittlichen Analystenschätzungen auf Umsatzseite verfehlt, beim Gewinn dagegen leicht übertroffen.

Roche in der Krise?

Von mehreren Zeitungen spekuliert wird indes, ob Roche generell in einer Krise steckt. So kämpfe eines der weltweit grössten Pharmaunternehmen nicht nur mit dem Umsatzrückgang, sondern habe auch Anleger mit Forschungsflops vertrieben und befinde sich mitten in einem Chefwechsel. Tatsächlich hat sich der langjährige Roche-Chef Severin Schwan diesen März zum ungünstigsten Zeitpunkt in den Verwaltungsrat verabschiedet, wo er jetzt als Präsident amtet. Wie der «Tages-Anzeiger» (Abo) schreibt, ging Schwan just zu jenem Zeitpunkt, als der Börsenkurs am Serbeln war. Seit Anfang 2022 ist der Genussschein rund 30 Prozent auf 273 Franken abgesackt. Damals hatte die grosse US-Investmentbank Jeffries noch auf ein Kursziel von über 400 Franken gesetzt.

image

Forschungsflops haben Anleger vertrieben

Zugleich hatte Roche letztes Jahr gleich vier grosse Forschungsdesaster – das bekannteste: das Scheitern des Alzheimer-Medikamentes Gantenerumab. Als Folge der Flops, würden sich derzeit weniger Investoren für Roche und deren Forschungspipeline interessieren, wie Stefan Schneider, Pharma-Analyst des Investmenthauses Vontobel gegenüber dem Tagesanzeiger sagt. Demnach habe Roche momentan auch keine Projekte in der Pipeline, die grosses Aufsehen erregten.

 

  • pharma
  • Corona
  • medikamente
  • klinische forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.