USZ: «Institut für Intensivmedizin hat keine Nachwuchsprobleme mehr»

Das Institut für Intensivmedizin des USZ hat die Arbeitszeit seiner Assistenten reduziert – mit positiven Folgen.

, 6. Februar 2024 um 09:28
image
Am Institut für Intensivmedizin werden die Assistenzärzte 42 Stunden pro Woche für die klinische Arbeit eingeteilt  |  Bild: USZ
Ist eine 42-Stunden-Woche für Assistenz- und Oberärzte umsetzbar? An dieser Frage scheiden sich derzeit die Geister. Während der Verband Schweizerischer Ober- und Assistenzärzte VSAO klar die Meinung vertritt, dass die gesetzliche Höchstarbeitsgrenze von 50 Stunden eingehalten werden muss und die Einführung einer 42+4-Stunden Woche anstrebt, wird von Nachwuchsärzten die zunehmende Arbeitszeitregulierung kritisiert. Nicht die Arbeitszeit müsste reguliert werden, vielmehr sollte man die administrativen Leerläufe abbauen, so ihre Forderung.

42+4 am USZ Intensivmedizin

Das Universitätsspital Zürich hat bereits 2022 – als Pilotversuch – am Institut für Intensivmedizin die Arbeitszeit seiner Assistenzärztinnen und -ärzte auf 42+4 Stunden reduziert; im vergangenen Jahr wurde dies dann dauerhaft eingeführt.
«Das Modell wird von den Assistenzärztinnen und -ärzten geschätzt. Trotz wenig verfügbaren Fachkräften hat das Institut für Intensivmedizin keine Nachwuchsprobleme mehr», sagt Manuela Britschgi, Kommunikationsbeauftragte des USZ.
Am Institut für Intensivmedizin des USZ werden die Assistenzärztinnen und -ärzte 42 Stunden pro Woche für die klinische Arbeit eingeteilt, weitere vier Stunden sind für die formierte Weiterbildung gesichert. «Die verbleibenden vier Stunden pro Woche dienen als Puffer für nicht formierte Weiterbildung und für allfällige Überzeit», so Britschgi.
«Trotz wenig verfügbaren Fachkräften hat das Institut für Intensivmedizin keine Nachwuchsprobleme mehr.»
Um die Assistenten von administrativen Arbeiten zu entlasten, überprüfte und optimierte das USZ die Prozesse und den Personaleinsatz. Dazu Manuela Britschgi: «Gibt es zum Besipiel Überlappungen in der Schichtplanung, können administrative Arbeiten dann erledigt werden. Zugleich wird die Weiterbildung über Mittag durchgeführt, so dass sowohl Assistenten der Früh- wie auch Spätschicht daran teilnehmen können.»

Weitere Spitäler ziehen nach

Gleich zwei Spitäler haben Anfang Jahr die Arbeitszeit ihrer Assistenzärztinnen und -ärzte reduziert: In der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW) wurde die Wochenarbeitszeit von 50 auf 46 Stunden gesenkt, am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) von 48 auf 46 Stunden. Am Zentrum für Innere Medizin der Hirslanden Klinik Aarau wurde bereits im Mai die 42-Stunden-Woche für Assistenzärzte eingeführt.

Das 42+4-Konzept des VSAO

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte lancierte im Frühjahr 2023 die Forderung nach dem 42+4-Prinzip: Danach soll die wöchentliche Arbeitszeit für Assistenzärzte künftig durchschnittlich 42 Stunden Dienstleistung rund um die Patientenbetreuung betragen. Zusätzlich sollen die die Assistenzärzte Anrecht auf wöchentlich mindestens vier Stunden strukturierte Weiterbildung haben. Diese würde ebenfalls als Arbeitszeit gelten.

  • USZ
  • arbeitszeiten
  • spital
  • Assistenzärzte
  • VSAO
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.