Versandapotheke Zur Rose dämmt ihren Betriebsverlust tatsächlich ein

Wie angekündigt, hat die Zur Rose-Gruppe ihre Umsatz- und Ergebnisziele für das Geschäftsjahr 2022 erreicht. Der operative Verlust konnte um knapp 60 Millionen verringert werden.

, 23. März 2023 um 11:19
image
Die Zur Rose-Gruppe erreich ihre Umsatz- und Ergebnisziele 2022 und machte einen Schritt in Richtung Profitabilität. | Archiv
Die Zur Rose-Gruppe startete im zweiten Quartal 2022 ein breit angelegtes Break-even-Programm. Dieses zielt darauf ab, mit der Erhöhung der Bruttomarge, strukturellen Kosteneinsparungen, Produktivitätssteigerungen und gesteigerter Marketingeffizienz das bereinigte EBITDA zu verbessern.
«Das Programm schritt im Geschäftsjahr 2022 schneller voran als geplant», schreibt die Gruppe in einem Communiqué von Donnerstag.

Umsatz gesunken

So konnte der Betriebsverlust (bereinigter EBITDA) von 128,9 Millionen (2021) um 59,2 Millionen auf 69,7 Millionen verringert werden. Der Reinverlust belief sich 2022 auf 171 Millionen nach einem Minus von 226 Millionen im Jahr davor.
Nachdem es bei der Einführung des digitalen Arztrezepts in Deutschland zu Verzögerungen kam, liess die Thurgauer Gruppe von ihrem Wachstumskurs ab und legte den Fokus auf die Profitabilität. Nach Jahren des Wachstums sank der Umsatz im vergangenen Jahr um knapp 10 Prozent auf gut 1,8 Milliarden Franken.

Finanzprobleme gerettet

Ein wichtiger Aspekt für die Gruppe ist der angekündigte Verkauf des Schweizer Geschäfts. Dieser soll im zweiten Quartal des laufenden Jahrs abgewickelt werden.
Durch die Transaktion fliessen der E-Commerce-Apotheke 360 Millionen Franken zu. Damit sind die Finanzprobleme und die immer wieder in Frage gestellte Refinanzierung der Versandapotheke mit Sitz in Frauenfeld nun gelöst.

Marke bekommt neuen Namen

Mit dem Verkauf des Schweizer Geschäfts an Medbase wird auch die Marke «Zur Rose» an Medbase abgetreten. In einer Übergangsfrist hat die Zur Rose-Gruppe das Recht, die Marke weiterhin zu nutzen.
Am 4. Mai will der Verwaltungsrat an der Generalversammlung beantragen, die Zur Rose Group AG in Doc Morris AG AG umzufirmieren.
«Der Name referenziert auf die Marke Doc Morris, die zukünftig sowohl für das B2C-Kerngeschäft als auch für die Gruppe verwendet wird. Der Sitz der Gesellschaft und die Börsennotierung verbleiben in der Schweiz», ist weiter zu lesen.

E-Rezept bald Standard

Gleichzeitig rechnet die Gruppe damit, dass das E-Rezept ab Januar 2024 in Deutschland zum verbindlichen Standard wird. Die angekündigte deutschlandweite Umsetzung des E-Rezepts soll den Umsatz in bisher unbekannte Höhen katapultieren.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.