Viktor 2022: «Ich wünsche mir, dass die Versicherer stärker mit einbezogen werden!»

Der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli ist Jury-Präsident des Viktor Awards. Er hofft, dass die Krankenversicherer in Zukunft verstärkt beim Viktor vertreten sind.

, 28. Oktober 2022 um 14:19
image
Am 29. März 2023 wird der Viktor 2022 verliehen. Was wird neu?
Was alles neu wird, das werden wir erst noch sehen – wir sind mitten in den Vorbereitungsarbeiten. Neu wird sicher der Austragungsort: der Viktor 2022 wird in Bern verliehen. Zudem haben die Organisatoren mit «beliebtester Spitaldirektor» und «beste Spitalküche» zwei neue Auszeichnungskategorien für das online-Voting geschaffen.
Weshalb findet der Viktor neu in Bern statt?
Dass der Viktor näher nach Bern rückt, ist im Gesundheitswesen ein wichtiges Zeichen: Bern ist Bundeshauptstadt, politisches Zentrum und Bern ist für die Westschweizerinnen und Westschweizer nahe gelegen.
Wie wird die diesjährige Jury zusammengesetzt?
Aktuell sind die Organisatoren gemeinsam mit mir an der Zusammensetzung der neuen Jury. Deshalb kann ich an dieser Stelle noch nicht nichts verraten.
Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Jury bei der Beurteilung der eingegangenen Nominationen konfrontiert?
Die Vielzahl an herausragenden Projekten und medizinischen Meisterleistungen zu beurteilen und sich zu entscheiden, ist nicht einfach. Wir als Jury müssen uns da gemeinsam finden und zu einem Schluss kommen.
Neu werden die Kategorien «beliebtester Spitaldirektor und beste Spitalküche» beurteilt. Weshalb hat man sich gerade für diese Kategorien entschieden?
Das ist primär eine Entscheidung der Organisatoren.  Für mich ist sie sehr nachvollziehbar. Die vielen Mitarbeitenden in den Spitäler können so für ihren «beliebtesten Spitaldirektor» voten und damit ein Zeichen der Wertschätzung setzen. Und: Nicht nur die Liebe, sondern auch die Gesundheit geht durch den Magen von vielen Patientinnen und Patienten!
Als ehemaliger CEO der Sanitas: werden in Zukunft die Krankenkassen mehr miteinbezogen, ist etwa eine Kategorie «bester KK CEO» denkbar?
Wir und speziell ich würde mir wünschen, dass die Krankenversicherer stärker einbezogen werden. Sie sind in der Kundenschnittstelle, bei der Systemgestaltung und auch bei der Digitalisierung sehr wichtige Player. Eine Kategorie «bester (oder beliebtester) CEO» ist denk- und aus meiner Optik auch wünschbar. Endlich eine andere und positivere Kategorie als das unnütze Salär-Bashing…
Ein Rückblick auf den Viktor 2021– was ist Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben?
Auch ein halbes Jahr später denke ich noch sehr gerne an den Abend zurück! Die Stimmung war super, die Gewinner und das Publikum haben sich sehr über die Auszeichnungen gefreut! Persönlich habe ich viele «alte» Bekannte getroffen, aber auch neue Menschen kennen gelernt.
Welche Rückmeldungen haben Sie bekommen?
Viele haben sich bei mir spontan bedankt. Seitens der Jury hatten wir ein sehr gutes Einvernehmen. Und – natürlich – wie es sich gehört: viele Verbesserungsvorschläge. Schade, dass die Krankenversicherer abwesend waren.
Auf was freuen Sie sich besonders beim Viktor 2022?
Auf das Treffen und den Austausch mit ganz vielen Menschen aus unterschiedlichen Berufszweigen – und auf das Strahlen der Gewinnerinnen und Gewinner!

Der Viktor Award ist eine gemeinsame Initiative von Medinside und Santemedia.
Vielen Dank an den Presenting Partner Johnson & Johnson sowie den weiteren Sponsoren Die Post, Takeda und vips.
Der Verkauf von Sponsoring-Paketen ist eröffnet. Sichern Sie sich Ihre Präsenz vor, während und nach der Gala. Melden Sie sich bei Stephan Meier-Koll (Verkaufsleiter Medinside):
Mobile: 076 246 27 92

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

image

So profitieren Spitäler von Schulungen

Im hektischen Klinikalltag lassen sich Schulungen oftmals nur schwer integrieren. Helfen kann eine Mischung aus Präsenz-, Online- und Remoteveranstaltungen. Sieben Gründe, die für den Blended-Learning-Ansatz sprechen.

image

«Wir haben eine grosse Entwicklung durchgemacht.»

Die Intensivstation behandelt jährlich etwa 1000 Patientinnen und Patienten. Fachärztinnen und -ärzte, speziell in Intensivpflege ausgebildete Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen und -männer Gesundheit EFZ und Pflegehilfen sorgen für die beste Qualität in der Behandlung – rund um die Uhr.