Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

, 22. August 2024 um 06:59
image
SP-Gesundheitspolitikerin Brigitte Crottaz befürchtet längere Wartezeiten bei Mammografien. | Screenshot: www.parlament.ch
Die Waadtländer SP-Nationalrätin Brigitte Crottaz befürchtet, dass private Radiologie-Institute künftig das Interesse verlieren, Mammografien durchzuführen. Die öffentlichen Einrichtungen müssten daher in die Bresche springen – doch die stiessen ihrerseits bereits an ihre Kapazitätsgrenzen.
Ursache der Befürchtung ist die neue Tarifstruktur Tardoc. In einer Interpellation schreibt Brigitte Crottaz, dass mit dem Tardoc die Vergütung der radiologischen Untersuchungen mit Mammografien «massiv gesenkt werden». Ein beidseitiges Screening mit Erstbeurteilung werde im Tardoc mit 78,46 Taxpunkten vergütet. Gegenüber den 150,05 Taxpunkten im Tarmed bedeute dies eine Senkung um 47,7 Prozent.

Wartelisten

Mit diesem Abbau würden Mammografien ein Verlustgeschäft. «Wenn sie diese Leistungen nicht mehr anbieten, weil sie sie nicht kostendeckend erbringen können, kommt es zu längeren Wartelisten, namentlich in den Universitätsspitälern», so Brigittte Crottaz, die selber Ärztin ist.
Und weil die Screenings deshalb nicht in regelmässigen Abständen durchgeführt werden könnten, steige das Risiko, dass Brustkrebs nicht rechtzeitig diagnostiziert werde.

Nicht vergleichbar

Aber stimmt das überhaupt mit der genannten Tarifsenkung? «Ein direkter Vergleich zwischen Tarmed und Tardoc in Bezug auf das beidseitige Mammografie-Screening mit Erstbeurteilung ist nicht möglich, da sich die Tarifpositionen nicht 1:1 von einer Struktur auf die andere übertragen lassen», schreibt der Bundesrat in seiner eben veröffentlichten Antwort zur Interpellation Crottaz.
Laut der Landesregierung werden im Tardoc die administrativen Kosten zur Durchführung des Screening-Programms über andere Tarifpositionen abgerechnet. Dies im Unterschied zum Tarmed, wo der administrative Aufwand nicht separat abgerechnet werden kann.
Zudem umfasse die Abrechnung verschiedener Behandlungen oder Untersuchungen, so auch im Zusammenhang mit dem Brustkrebs-Screening, oft mehrere Tarifpositionen je nach spezifischer Intervention.
Kommt hinzu, dass in bestimmten Kantonen das Brustkrebs-Screening mit Pauschalen vergütet wird, die in kantonalen Tarifverträgen ausgehandelt wurden. «Aus diesen Gründen trifft die in dieser Interpellation angegebene Senkung der Taxpunkte um 48 Prozent nicht zu», so der Bundesrat.
  • tarmed
  • tardoc
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

FMH-Delegierte stellen sich erneut hinter das Tarifpaket – Referendum vom Tisch

Doch der Dachverband der Ärzte stellt zugleich klar, dass die vorliegenden ambulanten Pauschalen «unverzüglich» wieder überarbeitet werden müssen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.