«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

, 29. Februar 2024 um 23:00
image
«Das ist halt nicht so bequem vom Schreibtisch aus zu haben»: Michel Romanens, VEMS  |  Bild: zvg
Herr Romanens, Ihr Verein Ethik und Medizin Schweiz engagiert sich stark gegen die gängigen WZW-Ermittlungsverfahren. Nun setzte sich ein Berner Arzt beim Bundesgericht durch: Die Krankenkassen müssen konkretere Belege vorlegen, dass eine Überarztung vorliegt. Und jetzt? Was würden Sie als Krankenkassen-Direktor gegen unwirtschaftliches Benehmen von Ärzten tun? Ich würde meine Leute anweisen, das zu tun, was jede andere Versicherung auch tut: Mit einer Recherche reale Beweismittel erarbeiten, anstatt einen mangelhaften Algorithmus eine «Schuld» fabrizieren zu lassen, die ein reines mathematisch-statistisches Konstrukt ist und mit der Realität nichts zu tun hat.
Aber was bedeutet das konkret? Wie sollen nun – beweiskräftig – unwirtschaftliche Leistungen nachgewiesen werden? Die Inspektoren werden nicht umhin kommen, Stichproben zu machen, Patientendossiers einzusehen, Rechnungen zu prüfen. Und da müssen sie sich dann halt auch etwas Wissen der Materie aneignen; das ist dann halt nicht so bequem vom Schreibtisch aus zu haben.
  • Michel Romanens ist Facharzt Kardiologie mit eigener Praxis in Olten. Er ist zudem Präsident des Vereins Ethik und Medizin Schweiz VEMS, der ungebunden und auf wissenschaftlicher Grundlage neue Anstösse für die Gesundheitsökonomie erarbeiten will.
Was erwarten Sie nun von der FHM? Die FMH könnte den Versicherern hierbei sicher behilflich sein, etwa mit medizinischen Beiräten. Sie erweist diesen und dem Gesundheitswesen insgesamt aber einen Bärendienst, wenn sie die mangelhafte Methode der Versicherer in Schutz nimmt und die eigenen Mitglieder im Stich lässt. In wie vielen Fällen wurden Ihres Erachtens Ärzte in den letzten Jahren ungerechtfertigt zu Rückzahlungen gedrängt? Kennen Sie konkrete Fälle? An uns wenden sich nur die Mutigen, doch es werden immer mehr… Wenn die Methode der Versicherer 30 Prozent der Praxisärzte als Auffällige identifiziert, dann ist allen klar: In keinem Beruf arbeitet ein Drittel potenziell betrügerisch. Ich gehe von einem bis zwei Prozent aus, die tatsächlich betrügen; der Rest hat einfach den «Fehler» gemacht, «nur» die Patienten zu behandeln, nicht immer auch den Index. Wie gewichtig ist das Problem der «Überarztung» nach Ihrer Einschätzung? Ob zahlenmässig (in der Anzahl der Fälle) oder ökonomisch, in der Summe? Das Problem wird von den Versicherern überschätzt, aus dem einfachen Grund, dass ihre Kernkompetenz in der Bürokratie liegt. Dass ein Drittel der Behandlungen unnötig seien, dieses Märchen haben wir vom VEMS mit einer einfachen Anfrage an das BAG bereits vor Jahren demaskiert. Gemäss BAG werden rund 30 Prozent der OKP-Kosten als «Effizienzreserven» bezeichnet.
«Die Medizin hat ein bewährtes Mittel zur Eindämmung der Kosten: Prävention der Krankheiten.»
Eine Übersichtsarbeit aus dem JAMA geht für das US-Gesundheitswesen von 25 Prozent Effizienzreserven aus, wovon 31 Prozent durch Overheadkosten verursacht werden; derweil wurden Betrug («fraud») auf 8 Prozent, Überbehandlung («overtreatment») auf 10 Prozent und medizinische Unterversorgung («failure of delivery») auf 16 Prozent geschätzt. Das Problem liegt also dort, wo es die Krankenkassen nicht sehen wollen: in der überbordenden Bürokratie, die sie selbst mit verursachen. Die ganze Thematik ist letztlich nur ein Rädchen im grossen Gefecht gegen steigende Gesundheitskosten. Wo würden Sie vor allem ansetzen in diesem Kampf? Die Medizin hat ein bewährtes Mittel zur Eindämmung der Kosten: Prävention der Krankheiten. Anstatt die Präventionsmedizin zu stärken, baut man aber gerade dort ab und meint das Problem lösen zu können, indem man mit einer untauglichen Methode nicht Krankheitsprävention fördert, sondern Prävention der Behandlungen durch Einschüchterung der Ärztinnen und Ärzte betreibt.

Ein neues Bundesgerichtsurteil zu den WZW-Verfahren

image
Weil ihn das Schiedsgericht des Kantons Bern zur Rückzahlung von gut 750'000 Franken verurteilt hatte, gelangte ein Arzt vors Bundesgericht. Er verlangte, dass die Versicherer ihre Rückforderungen nicht (fast) ausschliesslich mit statistischen Auffälligkeiten begründen sollten, sondern auf einer systematischen Prüfung seines Falls. In seinem Urteil vom 12. Dezember 2023 gab das Bundesgericht dem Arzt weitestgehend Recht: Es genüge nicht, einem Arzt durch statistische Methoden vorzurechnen, dass er seine Patienten zu aufwändig und damit zu teuer behandelt (womit er sich womöglich ein unstatthaftes Gehalt verschafft hat). Sondern zwingend nötig dafür sei «eine komplette Einzelfallprüfung».
Mit anderen Worten: Wenn die Krankenkassen Geld zurückfordern wegen Überarztung, dann müssen sie diese Überarztung auch ganz konkret belegen können. Statistische Auffälligkeiten mit nachfolgender Beweislast-Umkehr genügen nicht.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.