Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

, 11. Oktober 2023 um 06:32
image
Einige Westschweizer Apotheken dürfen Arzneimitteln nicht nur verkaufen, sondern - mit Bewilligung eines Arztes - auch selber verschreiben. | Pharmasuisse
Ein Dutzend Westschweizer Apotheken stehen seit kurzem für Arztkonsultationen zur Verfügung. Das funktioniert folgendermassen: Die Patienten füllen online einen Fragebogen aus, gehen dann in die Apotheke und werden dort untersucht. Dann erhalten sie die erforderlichen Medikamente.

Ein Arzt muss bestätigen

Bevor die Patienten die Arzneimittel einnehmen dürfen, muss allerdings noch ein Arzt des Telemedizin-Anbieters «Soignez-moi» die Verschreibung prüfen. Es kann rund eine halbe Stunde dauern, bis das Medikament via App bestätigt oder geändert wird.
Der Vorteil dieser Apotheken-Konsultation: Apotheken sind oft besser und schneller erreichbar als Praxen oder Notfallaufnahmen. Und solche Konsultationen sind oft billiger. Sie kosten derzeit pauschal 59 Franken und werden von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen.

Nur harmlose Symptome

Doch die «Billig»-Konsultationen stehen auch bereits in der Kritik:
Der Gang zur Apotheke statt zum Arzt ist nur bei Symptomen möglich, die sowieso nicht einen Arztbesuch voraussetzen: Halsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erektionsstörungen, Rückenschmerzen oder auch Harnweg-Infekte.
Umgekehrt können die Apotheken dafür rezeptpflichtige Medikamente verkaufen, etwa Antibiotika oder stärkere Schmerzmittel.

Können Apotheken das?

Das sorgt für Misstrauen: Denn die meisten Apotheker sind nicht für die klinische Tätigkeit ausgebildet, und wissen zu wenig Bescheid für eine professionelle Anamnese, klinische Untersuchung, allfällige zusätzliche Abklärungen, Diagnose, Verschreibungen und die Nachsorge.
Dazu kommt: Die Apotheker stehen in einem Interessenkonflikt: Plötzlich verkaufen sie nicht mehr nur Medikamente, sondern können diese auch gleich selber verschreiben. Sollte der Patient gar keine teuren Medikamente brauchen, sondern nur eine Beratung und Betreuung, dürfte der Anreiz gross sein, doch noch zusätzlich ein Medikament zu verkaufen – die Krankenkasse übernimmt es.

Letztlich eher teurer?

Philippe Eggimann, Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft, äusserte sich in «24heures» kritisch. Er fragt sich, warum bei diesem Modell neben dem Telemedizin-Arzt, der die verschriebenen Medikamente bestätigen muss, auch noch die Apotheken beteiligt sind.
Auch andere Kritiker befürchten, dass das Modell eher mehr kostet. Weil mehr Medikamente verkauft würden und weil zusätzlich ein Telemedizin-Unternehmen mitverdient.
  • medikamente
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.