Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

Gastbeitrag von Beat Walti, 24. Mai 2024 um 22:00
image
«Die Situation ist nicht nur unfair, sondern auch untragbar»: Beat Walti.   |  Bild: parl.ch
In der Schweiz sind ältere Menschen, die über eine Krankenzusatzversicherung verfügen, oft in einer unglücklichen Lage gefangen. Sie haben oft über Jahrzehnte Prämien für eine Krankenzusatzversicherung bezahlt, die sie im besten Fall nie nutzen mussten – weil sie gesund geblieben sind. Sie taten dies im Vertrauen darauf, dass ihnen im Krankheitsfall die versicherten Mehrwerte auch tatsächlich zur Verfügung stehen, oft zum Beispiel die freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz in einer halbprivaten Abteilung.
Beat Walti ist Präsident des Gesundheitsunternehmens-Verbands Ospita. Seit 2014 ist er als Vertreter der FDP Mitglied des Nationalrats. Hauptberuflich arbeitet er als Rechtsanwalt in Zürich.
Nun zeigen jüngst gehäuft auftretende Fälle von vertragslosen Zuständen zwischen Zusatzversicherern und Spitälern, dass das Versprechen der Police nur mit Einschränkungen gilt.
Auf einem funktionierenden Markt würde ein Teil der so enttäuschten Versicherten wohl zu einem Zusatzversicherer wechseln, der das Wunschspital auf seiner Liste hat und/oder der bei eingeschränkter Wahlfreiheit günstigere Prämien anbietet. Nur: Ab einem Alter von etwa fünfzig Jahren – das zeigt die Praxis – finden sich die Versicherten gefesselt an ihren Zusatzversicherer: Kaum eine andere Versicherungsgesellschaft ist bereit, sie in diesem Alter überhaupt noch aufzunehmen.
Aber viele Kunden werden nicht ohne Alternative aus der bestehenden – unbefriedigenden – Lösung aussteigen. Dafür haben sie bereits zu lange Prämien bezahlt.
Diese Situation ist nicht nur unfair, sondern auch untragbar. Die Politik muss diese Problematik endlich ansprechen und Lösungen finden. Denn die gibt es.
«Es wäre wichtig, dass die Versicherer wenigstens aufzeigen, wie sie die mit den Spitälern ausgehandelten Tarifsenkungen den Versicherten zugute kommen lassen.»
In einer wegweisenden Studie haben die Professoren Stefan Felder von der Universität Basel und Andrea Eisner von der Universität Bern aufgezeigt, wie die Mobilität älterer Zusatzversicherter dank einer Mitgabepflicht von risikoadjustierten Alterungsrückstellungen organisiert werden kann. Diese Erkenntnisse bieten eine vielversprechende Grundlage für die Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung der Situation auch älterer Versicherter – durch einen funktionierenden Wettbewerb.
Bis dahin muss die Finma ihre Aufsichtspflicht gegenüber den Versicherungsgesellschaften weiterhin wahrnehmen. Sie macht seit Jahren mächtig Druck – unter Berufung auf ihren Auftrag, die Versicherten vor missbräuchlich hohen Prämien zu schützen.
Es wäre im Sinne der Transparenz wichtig, dass die Versicherer wenigstens aufzeigen, wie sie die mit den Spitälern ausgehandelten teilweise massiven Tarifsenkungen in Prämienreduktionen den Versicherten zugute kommen lassen. Sonst bleiben auch hier die Versicherten die grossen Verlierer.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.