Die Idee des Tages: Das saisonale Spital

Die Regierung von Graubünden will den Weg freimachen, um phasenweise Spitalschliessungen zu ermöglichen.

, 18. September 2024 um 09:02
image
Braucht womöglich nahes Spital. Aber nur im Winter: Snowboarder  |  Bild: Nick Smith on Unsplash
Die Bündner Kantonsregierung arbeitet an einer gesetzlichen Reform, die ein neues Modell ermöglichen soll: das Saisonspital. Damit würden Einrichtungen ermöglicht, die in der Haupt-(Tourismus)-Saison als vollwertige Akutspitäler funktionieren – die jedoch davor und danach «nur» noch als Gesundheitszentren tätig sind.
Dies bestätigte das zuständige Gesundheitsdepartement gegenüber dem «Bündner Tagblatt» und der «Südostschweiz». Derzeit verbietet das Gesetz die Lösung – doch es sei geplant, «die betreffenden Bestimmungen entsprechend anzupassen, damit derartige Lösungen voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 ermöglicht werden können», so das Statement aus Chur.

Teil des Rettungsschirms

Konkret würde die neue Variante im Rahmen diverser Neuerungen des Krankenpflegegesetzes eingebaut, die derzeit aufgegleist werden, um notfalls einen Rettungschirm für bedrohte Spitäler aufzuspannen: So erklärte es Generalsekretär Hans Peter Risch gegenüber dem «Bündner Tagblatt».
Im Hintergrund steht offenbar ein konkreter Fall, bei dem diese Variante erwogen wird: Das Spital Savognin sucht Auswege aus seiner notorischen Unterfinanzierung und seinem phasenweisen Patienten-Mangel. In der betroffenen Gemeinde Surses kursieren nun Gerüchte, dass das Spital künftig nur noch von Dezember bis März im Vollbetrieb laufen soll. Ansonsten würde im Gesundheitszentrum eine Arztpraxis betrieben.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.