Die kranken Häuser von Deutschland

Bis 2023 könnte fast die Hälfte der deutschen Kliniken von der Pleite bedroht sein – so eine neue Studie.

, 5. Juli 2024 um 01:44
image
Leuchtturm in Krisenregion: Die Berliner Charité, das bestbewertete Spital Deutschlands  |  Bild: hoch3media on Unsplash
Inzwischen ist es klar: In der Schweiz hat mehr als die Hälfte der Akutspitäler im vergangenen Jahr einen Verlust geschrieben. Und kein nennenswertes Haus erreichte eine Ebitda-Marge von 10 Prozent.
Einen Trost (wenn auch einen sehr schwachen) mag der Blick über den Rhein bieten: Er zeigt, dass dasselbe Problem in Deutschland herrscht – die Finanzierung ist zu dünn –, und mehr noch: Bereits 2022 schrieb ein Drittel der deutschen Kliniken rote Zahlen. Jedes zehnte Haus lag «im roten Bereich» mit erhöhter Insolvenzgefahr.
Dies besagt die neue Ausgabe des «Krankenhaus Rating Report 2024», der jährlich vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Institute for Healthcare Business erarbeitet wird. Die Studie fusst primär auf den Daten von 921 Krankenhäusern.
Das durchschnittliche Jahresergebnis dieser Spitäler betrug im Jahr 2022 weniger als 1 Prozent der Erlöse. Dies, obwohl die Subventionen um rund 8 Prozent gestiegen waren.
Dies bedeutet, dass die deutschen Krankenhäuser ebenfalls kaum noch in der Lage sind, die nötigen Investitionen zu tätigen.
Im Rahmen der Studie wurden aber auch 47 Klinikinsolvenzen untersucht, die zwischen Juni 2022 und März 2024 stattgefunden hatten. Es zeigte sich, dass eher kleinere Häuser betroffen waren. Und dass vor allem Spitäler einbrachen, die von weltanschaulichen Vereinigungen getragen wurden (zu deutsch: «in freigemeinnütziger Trägerschaft»); ein Viertel der Pleiten entfielen auf Kliniken mit öffentlich-rechtlichen Trägern – und nur wenige auf kommerzielle Privatkliniken.
Die Autoren des Leibnitz-Instituts erwarten, dass der Anteil der insolvenzbedrohten Spitäler von 14 Prozent im Jahr 2023 auf 48 Prozent im Jahr 2030 steigen wird (sofern nicht gewisse politische Eingriffe geschehen).
Der Anteil der Kliniken mit einem Verlust könnte bereits 2024 den Wert von rund 70 Prozent erreichen – und bis zum Ende des Jahrzehnts bei etwa diesem hohen Niveau verharren.
Allerdings plant die Regierung in Berlin ein Massnahmenpaket (Name: «Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz»), das diverse Zuschläge und Investitions-Subventionen vorsieht. Dies könnte helfen – so die Studie weiter –, dass im Jahr 2030 «nur» noch 24 Prozent der Krankenhäuser im roten Rating-Bereich liegen (also insolvenzgefährdet sind) und dass 75 Prozent der Häuser wieder ein positives Jahresergebnis schreiben.
  • Spitalkrise
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.

image

«Wir haben keine Spitalkrise, wir haben eine Tarifkrise»

Wenn 80 Prozent der Spitäler eine zu tiefe Marge haben, um wirtschaftlich zu überleben, dann beweise das, dass wir ein systematisches Problem haben: Dies sagt KSGR-Direktor Hugo Keune im Kurzinterview.

image

Prognose: Die Schweizer Spitäler brauchen nochmals 4,5 Milliarden Franken

Ihr Personalaufwand stieg letztes Jahr um 8 Prozent. Es war das stärkste Wachstum seit 2019. Und die Lage wird kaum besser.

image

GZO Spital Wetzikon: Modell Riviera-Chablais?

Die SVP bringt die Idee auf, das Regionalspital in einen Verbund einzubringen – der auch überregional und überkantonal sein könnte.

Vom gleichen Autor

image

Glarus prüft Ambulatorium auf dem Areal des Kantonsspitals

Damit soll das KSGL effizienter werden – und nebenbei noch Mieteinnahmen erzielen.

image

Ein beruhigendes Signal für die Region Zofingen – oder doch nicht?

Die KSA-Gruppe hat nun die Leitung des Spitals Zofingen per Inserat ausgeschrieben. Die Kantonsregierung drängt aber darauf, dass «verschiedene Optionen» geprüft werden.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.