2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Welche Schweizer Spitäler sollen weg? — Die Antworten.
Sagen Sie uns, welche Spitäler schliessen könnten: Dies fragten wir vorletzte Woche. Es gab Kritik («unseriös»), es gab kreativen Input («Inselspital») – und erstaunlich viele ernste Vorschläge.
, 13. September 2024 um 06:54«Unschweizerisch»
- Adus Klinik Dielsdorf
- Spital Affoltern
- Bruderholzspital (KSBL).
- Spital Einsiedeln
- Spital Grabs (beziehungsweise Grabs oder Vaduz: «Eine Zusammenarbeit mit Landesspital Liechtenstein ist unausweichlich und der einzig konsequente Weg», so ein Kommentar.)
- Spital Linth (ein Kommentar dazu: «Ein 'Dorfspital' für eine Gemeinde mit 6000 Einwohner? Kann durch Glarus (unbestritten), Männedorf (beliebt in Region Rapperswil) und Wetzikon perfekt abgedeckt werden».))
- Spital Männedorf
- Spital Menziken (oder, so ein Kommentar: «Würde auch dazu gehören, aber hat sich in den letzten Jahren mit Altersmedizin gut positioniert.»)
- Kantonsspital Obwalden, Sarnen («So klein, dass es einfach keine Daseinsberechtigung mehr hat»)
- Spital Savognin («Viel zu klein» — «Mini-Strategie' wurde sehr kreativ, aber erfolglos versucht.»)
- Spital Schiers («Denn Chur und Davos sind nahe» — «3-4 Mio strukturelles Defizit und Spitäler Davos und Chur in unmittelbarer Nähe für 12'000 Einwohner im Prättigau? Zusammenführen mit neuem Spital Davos.»
- Spital Thusis («nur circa 20 stationäre Patient jeweils – stationäre Betten kann KSGR Chur mit höherer Qualität bedienen in 18km Entfernung.»)
- Kantonsspital Uri, Altdorf.
- Spital Uster («Das Spital Uster befindet sich in unmittelbarer Nähe zu mehreren grossen Krankenhäusern, insbesondere in Zürich, Winterthur und Wetzikon.»)
- GZO Spital Wetzikon (oft in der Variante: entweder Uster oder Wetzikon. «Unmittelbare Nähe zweiter knapp zu kleiner Häuser – ist längst klar, dass das zusammengeführt werden müsste.»
- Spital Wolhusen («Viel zu wenig Umsatz, zu hohe Kosten»).
- Spital Zofingen.
- Weniger Reissbrett, mehr Qualitäts-Wettbewerb. In der Debatte um die Spitaldichte machen sich planwirtschaftliche Ansätze breit. Es gäbe bessere Lösungen. Ein Kommentar von Guido Schommer.
Wege zur neuen Spitallandschaft: Zwei Struktur-Ideen
Input 1: Fünf Versorgungsgebiete
- Ausscheiden und Bestimmung von 5 gesundheitlichen Versorgungsgebieten. Dort:
- Aufhebung der kantonalen Grenzen im Versorgungsgebiet.
- Interkantonaler Kostenausgleich.
- Einheitliche Tarife für Operation schweizweit unabhängig von:
- Einbezug Privatspitäler in die Planung mit den Zentrumsspitälern.
- Bottom-up-Tarife für zusatzversicherte Patienten stationär (halbprivat + 50 Prozent; privat + 100 %)
- Bestimmung von Fallzahlen für die Peripheriespitäler und Wochenkliniken.
- Keine öffentlichen Subventionen mehr für die kantonseigenen Spitäler.
- Ende von gemeinwirtschaftlichen Leistungen.
- Somit: primär kostendeckende Grundtarife.
- DRG mit Anbindung an die Teuerung.
- Tardoc mit Anbindung an die Teuerung.
Input 2: Kennzahl 30/30/100
- 30 Minuten Weg von einem Spital zum anderen
- 30 Kilometer Abstand (Autostrasse)
- 100'000 Einwohner in der Versorgungsregion
Artikel teilen
Kommentar
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust
Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig
Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.
Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen
Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Vom gleichen Autor
«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»
Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.
Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde
Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.
Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven
Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.