Die Laborkosten sanken. Die anderen Kosten nicht.

Die Ausgaben in der Grundversicherung gingen letztes Jahr erstmals über 40 Milliarden Franken.

, 5. Februar 2024 um 05:00
image
Symbolbild: Maxim Hopman on Unsplash
Der Krankenkassenverband Santésuisse hat am Wochenende ausgewählte Daten zur Kostenentwicklung 2023 veröffentlicht. Die Kernaussage: Insgesamt stiegen die Gesundheitskosten in der OKP um 6 Prozent.
Ein Teil davon entfiel auf das Bevölkerungswachstum, so dass der Zuwachs pro Kopf 4,6 Prozent betrug. Zu berücksichtigen ist ferner der Teuerungseffekt (die Schweizer Jahresinflation 2023 dürfte bei 2,1 Prozent gelegen haben).
So oder so: Am Ende überstieg das Total der Kosten für medizinische Behandlungen in der Grundversicherung erstmals die Grenze von 40 Milliarden Franken.
Als einzigen Bereich mit rückläufigen Kosten 2023 erwähnt Santésuisse die Laboruntersuchungen (–3,7 Prozent pro Kopf). Hier schlugen sich die Tarifkürzungen nieder, die der Bundesrat per August 2022 festgelegt hatte.
Bei den Medikamenten beliefen sich die Gesamtkosten letztes Jahr auf 9,6 Milliarden Franken (ambulant und stationär). Das entspricht einem Zuwachs um 5,4 Prozent (respektive 491 Millionen Franken). Auf die grössten Felder Krebsmedikamente und Immunsuppressiva entfielen je 1,3 Milliarden Franken.
Bei den Kosten für ärztliche Behandlungen meldet Santésuisse ein Plus von 460 Millionen Franken respektive 4,4 Prozent pro versicherte Person. Im ambulanten Spitalbereich stiegen die Kosten um 5,4 Prozent (respektive 4 Prozent pro versicherte Person), was einem Zuwachs um 410 Millionen Franken entsprach.
Sehr deutlich (allerdings auf tieferem Niveau) war der Zuwachs der Ausgaben für die psychologische Psychotherapie: Sie stiegen um 220 Millionen auf 785 Millionen Franken. Dies erklärt sich teils aus der neuen neuen Abrechnungspraxis, mit der psychologische Psychotherapeuten seit Sommer 2022 als eigenständige Leistungserbringer selbständig abrechnen dürfen, ferner mit Verschiebungen von der Zusatz- in die Grundversicherung sowie mit einer Tariferhöhung, die den Psychologinnen und Psychologen von den Kantonen zusätzlich gewährt wurde.
Ein hohes Kostenwachstum weist laut den Santésuisse-Zahlen die Physiotherapie aus – hier stieg der Wert um 8,4 Prozent (7 Prozent pro versicherte Person). Die gesamten Kosten der Physiotherapie betrugen am Ende 1,46 Milliarden Franken.
Im Pflegebereich kletterten die Kosten für Spitex-Leistungen um 7,5 Prozent (6,1 Prozent pro versicherte Person). In den Pflegeheimen kam es zu einem Kostenwachstum um 2,9 Prozent (1,6 Prozent pro versicherte Person).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.