Die LUKS-Gruppe sucht wieder einen Präsidenten

FDP-Ständerat Damian Müller zog seine Kandidatur zurück. Seine Nomination zum Verwaltungsratspräsidenten war von mehreren politischen Seiten kritisiert worden.

, 5. Mai 2024 um 22:01
image
Damian Müller  |  Bild: PD GD Luzern.
SVP, SP, Grüne: Die Kritik war aus mehreren politischen Seiten gekommen. Im Kantonsrat von Luzern machten sich diverse Politiker mit diversen Vorstössen auf, die Wahl des FDP-Ständerats Damian Müller zum Verwaltungsrats-Präsidenten der Kantonsspital-Gruppe LUKS zu verhindern.
Nun kam ihnen der Angeschossene zuvor: Am Samstag informierte Damian Müller informierte die Regierungen der Kantone Luzern und Nidwalden, dass er nicht mehr für den Posten zur Verfügung stehe.
«Er wolle damit verhindern, dass sich die politische Debatte um seine Ernennung negativ auf die LUKS Gruppe auswirkt», teilt der Luzerner Regierungsrat mit. «Die Regierung bedauert, dass die Wahl nicht zustande kommt. Sie ist überzeugt, dass Damian Müller jene Kompetenzen in den Verwaltungsrat eingebracht hätte, die für die weitere Entwicklung der Spitalgruppe wichtig sind.»

Suche läuft wieder

Die «nötigen Schritte im Prozess zur Regelung der Nachfolge» für den abtretenden LUKS-Präsidenten würden nun «zügig angegangen», sagt Luzerns Gesundheits- und Sozialdirektorin Michaela Tschuor.
Damian Müller war Ende April von den Regierungen der Kantone Luzern und Nidwalden als Präsident portiert worden. Er sollte demnächst Ulrich Fricker ablösen. Der 71-Jährige ist seit Januar 2017 Mitglied des damaligen Spitalrats und seit 2018 Verwaltungsratspräsident der LUKS Gruppe.
Damian Müller, Jahrgang 1984, vertritt den Kanton Luzern seit 2015 im Ständerat. Dort ist er unter anderem Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.
Beruflich arbeitet er im Bereich Public Affairs für die Mobiliar-Versicherung; dieses 40-Prozent-Pensum wollte er zugunsten des LUKS-Mandates aufgeben. Andererseits ist er auch Mitglied des Forums Gesundheit Schweiz (das liberale Ideen in der Gesundheitspolitik fördern will) sowie des Verbandes Swiss Medtech. Dieser Ämter-Mix war es, der den Haupt-Kritikpunkt von Links und Rechts bildete.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

LUKS stärkt Brustzentrum in Sursee und Luzern

Kathrin Schwedler übernimmt die Leitung des Brustzentrums in Sursee, Maja von Rotz verstärkt das Brustzentrum in Luzern.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.