Die Wartezeiten in der Arztpraxis werden länger

41 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Praxen nehmen gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten auf.

, 7. November 2024 um 05:46
image
Andrang in den Arztpraxen: Eine Befragung im Auftrag der FMH zeigt, dass viele Praxen gar keine neuen Patienten mehr aufnehmen. | Adobe Stock
Die Wartezeiten für einen Arzttermin werden immer länger. Das ergab die diesjährige Befragung von 1’707 Schweizer Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ärzteverbindung FMH.
72 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in ambulanten Praxen beobachten, dass die Wartezeiten in den letzten 12 Monaten zugenommen haben.
Bei jenen Ärztinnen und Ärzten, welche Durchschnittswerte zu den Wartezeiten ihrer Patientinnen und Patienten des Jahres 2023 einschätzen konnten, sieht die Situation konkret so aus:
image
Durchschnittliche Wartezeiten für einen Termin oder eine Überweisung. | Quelle: FMH/Gfs
Zwar konnten 58 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten einen Behandlungstermin innerhalb einer Woche oder früher anbieten. Doch bei einem Fünftel lag die durchschnittliche Wartezeit über einem Monat.

Neue Patienten haben es schwerer

Patientinnen und Patienten erhalten im praxisambulanten Bereich vergleichsweise rasch einen Termin, sofern sie bereits einen Hausarzt oder eine Fachärztin haben. Sehr schwierig wird es allerdings, einen neuen Hausarzt oder eine neue Fachärztin zu finden. 41 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte geben nämlich an, gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten aufzunehmen.
Nicht besser sieht es in den Spitälern und in der Psychiatrie aus: 30 Prozent der Spitalärztinnen und -ärzte der Akutsomatik und 46 Prozent der Psychiatrie gaben an, dass zwischen der Überweisung und der eigentlichen Behandlung im Schnitt mehr als ein Monat verstreicht.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    So wird KI fit für die klinische Routine

    Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    image

    LUKS: Neue Leiterin Personal

    Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

    image

    Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

    Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

    Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

    image

    Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

    Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

    image

    Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

    Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.