Die Wartezeiten in der Arztpraxis werden länger

41 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Praxen nehmen gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten auf.

, 7. November 2024 um 05:46
image
Andrang in den Arztpraxen: Eine Befragung im Auftrag der FMH zeigt, dass viele Praxen gar keine neuen Patienten mehr aufnehmen. | Adobe Stock
Die Wartezeiten für einen Arzttermin werden immer länger. Das ergab die diesjährige Befragung von 1’707 Schweizer Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ärzteverbindung FMH.
72 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in ambulanten Praxen beobachten, dass die Wartezeiten in den letzten 12 Monaten zugenommen haben.
Bei jenen Ärztinnen und Ärzten, welche Durchschnittswerte zu den Wartezeiten ihrer Patientinnen und Patienten des Jahres 2023 einschätzen konnten, sieht die Situation konkret so aus:
image
Durchschnittliche Wartezeiten für einen Termin oder eine Überweisung. | Quelle: FMH/Gfs
Zwar konnten 58 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten einen Behandlungstermin innerhalb einer Woche oder früher anbieten. Doch bei einem Fünftel lag die durchschnittliche Wartezeit über einem Monat.

Neue Patienten haben es schwerer

Patientinnen und Patienten erhalten im praxisambulanten Bereich vergleichsweise rasch einen Termin, sofern sie bereits einen Hausarzt oder eine Fachärztin haben. Sehr schwierig wird es allerdings, einen neuen Hausarzt oder eine neue Fachärztin zu finden. 41 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte geben nämlich an, gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten aufzunehmen.
Nicht besser sieht es in den Spitälern und in der Psychiatrie aus: 30 Prozent der Spitalärztinnen und -ärzte der Akutsomatik und 46 Prozent der Psychiatrie gaben an, dass zwischen der Überweisung und der eigentlichen Behandlung im Schnitt mehr als ein Monat verstreicht.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege- Realität

    Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

    image

    Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

    Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

    image

    Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

    Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

    image

    Palliative Care: Zeigen, was ist

    Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

    image

    Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

    Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

    image

    J&J im Zeichen der Männergesundheit

    Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

    Vom gleichen Autor

    image

    Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

    Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

    image

    Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

    Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

    image

    Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura

    Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.