Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

, 9. April 2024 um 08:53
image
Geschafft: Das Referendumskomittee gegen Efas mit VPOD-Präsident Christian Dandrès (2.v.r.)  |  Bild: VPOD
Er hatte gefürchtet, dass es nicht reicht – doch nun kann Christian Dandrès wohl aufatmen: Das Referendum gegen das neue Spitalfinanzierungs-System Efas steht. Wie der Genfer VPOD-Präsident und SP-Nationalrat gegenüber «Le Temps» bestätigte, sind bislang 57’000 Unterschriften gesammelt – wenn auch noch nicht validiert. Das Referendum dürfte am 18. April bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht werden.
Dies bedeutet, dass die Bevölkerung wohl im September über Efas entscheiden wird (womit nach den drei nationalen Gesundheits-Abstimmungen im Juni gleich wieder ein Stoff aus dem Spitalbereich traktandiert wäre).
Efas war im Dezember vom Parlament beschlossen worden, im Januar startete die Gewerkschaft VPOD dann das Referendum. Ihre Bedenken: Mit Efas könnten die Prämien und Kostenbeteiligungen stärker steigen, weil viele Kosten weg von den Kantonen verschoben werden, also hin zu den Prämienzahlern. Auch werde der Spardruck zunehmen – und damit der Druck auf Personalschlüssel und Gehälter.
Nicht an Bord war allerdings der Pflege-Fachleute-Verband SBK. Dessen Zentralvorstand entschied einstimmig, «sich nicht zum Referendum der Gewerkschaften gegen die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (EFAS) zu positionieren». Für den Fall, dass das Referendum zustande kommt, beschloss man Stimmfreigabe: «Die Vorlage bietet Vor- und Nachteile», so die salomonische Einschätzung der Debatte.
Efas: Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen
Am 22. Dezember 2023 stimmte das Parlament für eine neue Gesundheits-Finanzierung. Künftig werden ambulante und stationäre Leistungen aus einer Hand finanziert. Der Kostenteiler zwischen Steuer- und Prämienzahlern bleibt derselbe, egal ob ambulant oder stationär behandelt wird.
Konkret: Bis zum Einbezug der Pflege werden 24,5 Prozent von den Kantonen und 75,5 Prozent von den Versicherern über die OKP finanziert. Vier Jahre später, nach erfolgter Integration der Pflegeleistungen, liegt der Verteilschlüssel bei 26,9 Prozent für die Kantone und bei 73.1 Prozent für die Versicherer.

  • Efas
  • politik
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Eine solide Basis für die Efas-Vorlage

Die erste Trendumfrage der SRG zeigt, dass das neue Finanzierungs-Konzept mit einem komfortablen Vorsprung in den Abstimmungskampf geht.

Vom gleichen Autor

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.