Ein EPD kann jetzt im ganzen Land online eröffnet werden

Bei der Stammgemeinschaft der Post lässt sich nun schweizweit ein Patientendossier online eröffnen. Neun Kantone übernehmen die Kosten – ansonsten kostet es 15 Franken.

, 19. Januar 2024 um 10:22
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Seit Mitte August 2023 können Bürgerinnen und Bürger von 6 Kantonen online und kostenlos ein elektronisches Patientendossier eröffnen. 9000 Menschen haben das seitdem getan, wie die Post in einer aktuellen Mitteilung schreibt. Der Gelbe Riese interpretiert die Zahl als «reges Interesse» am EPD.
Zu den bisherigen Kantonen Basel-Stadt, Bern, Schaffhausen, Solothurn, Zug und Zürich kommen nun drei weitere hinzu: Basel-Land, Nidwalden und Schwyz. Wer dort wohnt, kann nun ebenfalls gratis und online ein eigenes EPD eröffnen.
Mit den genannten Kantonen hat die Post eine Kooperation vereinbart. Diese übernehmen die Finanzierung für ihre Bürgerinnen und Bürger. Mit weiteren interessierten Kantonen sei man «im Gespräch», heisst es vom Regiebetrieb. Einer dieser Kantone ist Luzern. «Die entsprechenden Vertragsverhandlungen sind gegenwärtig am Laufen», bestätigt dieser in einer eigenen Mitteilung.

«Zusätzlich Schub» fürs EPD

Wer in einem der anderen 17 Kantone zu Hause ist, kann neu ebenfalls rein online ein E-Patientendossier eröffnen – allerdings zu Kosten von 15 Franken pro Dossier.
«Wir freuen uns, dass wir die digitale Eröffnung neu schweizweit anbieten können», sagt Matthias Glück, Geschäftsführer der zuständigen Post-Tochter Sanela Health: «Das gibt dem EPD zusätzlich Schub.»
Voraussetzung für eine Online-Eröffnung ist die SwissID, die von einer anderen Post-Tochter herausgegeben und verwaltet wird. «Die Anmeldung dauert zwischen 20 und 30 Minuten – etwas länger, wenn jemand noch keine SwissID hat», rechnet die Post vor.
Neben der Post können bei sechs weiteren Stammgemeinschaften elektronische Patientendossiers eröffnet werden; die Hälfte davon bietet ebenfalls eine Online-Eröffnung an.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Fachportal «Inside-IT» unter dem Titel: «Eröffnung des Patientendossiers nun online möglich».

  • EPD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Ab 2025 hat jeder Deutsche sein EPD – sagt die Politik

Auch in Deutschland harzt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch nun soll es mit der elektronischen Patientenakte vorwärts gehen.

image

(Noch) kein Marschhalt fürs EPD

Der Nationalrat will keinen Übungsabbruch beim Elektronischen Patientendossier (EPD) und spricht 30 Millionen Franken zur Übergangsfinanzierung zugunsten der Stammgemeinschaften.

Vom gleichen Autor

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

image

Cyber-Sicherheit: Spital STS liess sich hacken – und fand Lücken

Ethische Hacker entdeckten im Auftrag der Thuner Spital-Gruppe Sicherheitslücken, die andernorts schon für Ransomware-Angriffe ausgenutzt worden waren.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.