Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

, 10. Mai 2023 um 07:09
image
Das Wartezimmer der Frauenpraxis im Spital Münsigen: Spätestens bis Ende Jahr muss es geräumt sein. | Website
«Liebe Patientinnen. Wir bedauern die Schliessung des Spital Münsingen sehr. Momentan haben wir keine näheren Informationen.» Diese Mitteilung steht auf der Website der Frauenpraxis, die im 2. Stock im Altbau des Spitals Münsingen eingemietet ist.

Ungewisse Zukunft

Wie es weitergeht mit den drei Ärztinnen, den zwei Hebammen und den vier medizinischen Praxis-Angestellten ist für die Betroffenen nicht klar.
Für die Insel-Gruppe hingegen schon. «Wir haben sie am 24. April darüber informiert», heisst es bei der Pressestelle.

Ende Jahr ist endgültig Schluss

Der Inhalt dieser Information: Die Praxen und Belegärzte müssen zwar nicht schon in gut einem Monat, wenn das Spital schliesst, raus. Aber spätestens Ende Jahr ist Schluss. Betroffen sind fünf Belegarztpraxen mit gut zwanzig Belegärztinnen und Belegärzten aus den Fachgebieten Gynäkologie, HNO, Orthopädie und Neurochirurgie.
Die zwei Praxen mit ambulanten Spitalangeboten im Bereich Kardiologie und Gastroenterologie will die Insel ebenfalls nur noch bis Ende Jahr weiterführen.

Hoffen auf ein neues Spital?

Mit diesem Kündigungstermin fallen die Belegärzte nun buchstäblich zwischen Stuhl und Bank. Sie müssen sich fragen: Sollen sie in Münsingen aufgeben und an einem anderen Standort arbeiten? Oder sollen sie sich auf ein Abenteuer einlassen und darauf hoffen, dass das Spital Münsingen dereinst von ihnen, den Belegärzten, eigenständig weiter betrieben werden kann?
Die Insel hat rigoros und unmissverständlich dafür gesorgt, dass diese Option wohl kaum in Frage kommt. Denn die von den Belegärzten sofort gegründete neue Betriebsgesellschaft wurde im Pokerspiel ums Personal ausgebremst, wie Medinside hier berichtete.

In einem Jahr - vielleicht...

Zwar ist die Insel durchaus interessiert daran, das Spitalgebäude zu verkaufen. Aber: Zuerst wird das Spital geschlossen und das Personal abgezogen. Dann erst wird über einen Verkauf diskutiert.
Und zwar will sich die Insel ein Jahr Zeit lassen, bis sie sich allenfalls dazu entscheidet, den Grund und Boden des Spitals der Gemeinde Münsingen oder dem neu gegründeten Spital-Betriebsunternehmen zu verkaufen.

Kein Übergangsangebot

Die Insel-Verantwortlichen sind bei den Verhandlungen am längeren Hebel. Die Praxen und Belegärzte nutzen nämlich derzeit zum Teil die Infrastruktur des Spitals. Nach der Schliessung dürfen sie diese noch ein halbes Jahr weiter nutzen. Dann ist fertig.
Ein Übergangsangebot der Insel gibt es nicht, wie die Pressestelle gegenüber Medinside bestätigt. Die Insel will in Münsingen einen klaren Schlussstrich ziehen.

Ein Arzt spricht Klartext

Wenn der derzeit noch tätige Münsinger Arzt Stefan Graf über dieses Vorgehen der Insel spricht, nimmt er kein Blatt vor den Mund. Er ist Leitender Arzt Anästhesie und ist Ende Juni seine Stelle los. «Für mich nicht schlimm, da ich in einigen Monaten pensioniert werde», sagte er gegenüber Medinside. «Für meine Kollegen und Kolleginnen aber schon.»
Er übt harsche Kritik an der Insel-Leitung: Sie verschleudere einige Millionen Franken, weil der Sozialplan und die juristische Auseinandersetzung mit den Belegärzten viel kosten würden. Provokativ fragt er: «Oder wird eine Praxis mit Zehn-Jahres-Vertrag Ende Jahr geräuschlos verschwinden, weil die Direktion das gerne hätte?»

Die Tiefenau-Schliessung kostet nochmals

Ende Jahr kämen mit der Schliessung des Tiefenauspitals zusätzliche Kosten hinzu, prophezeit er. Und der zuständige Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg schaue nur zu.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.