Es ist egal, ob Frauen Männer operieren oder umgekehrt

Eine BMJ-Studie suchte nach Gender-Gräben bei der Mortalität.

, 24. November 2023 um 05:00
image
Bild: engin akyurt on Unsplash
Die menschliche Neugier ist gross, und so stellt sie sich manchmal auch ganz einfache Fragen. Zum Beispiel: Wie ist es für einen Mann, wenn er im OP von einer Frau operiert wird?
Und umgekehrt: Wie ist es für eine Frau, wenn der Chirurg ein Mann ist?
Um das herauszufinden, werteten Mediziner von einem Dutzend Spitälern in den USA und Kanada einen Datenberg aus: Es ging um die Resultate von 14 verschiedenen Eingriffs-Arten, die an gut 2,9 Millionen Patienten vorgenommen worden waren. Der Zeitraum: 2016 bis 2019.
Dabei untersuchten die Forscher die Mortalität nach den Operationen – definiert als Todesfall innerhalb von dreissig Tagen nach dem Eingriff. Die wiederum stellten sie ins Verhältnis zu den Geschlechtern auf dem OP-Tisch respektive am OP-Tisch.
  • Christopher JD Wallis, Angela Jerath, Ryo Ikesu, Raj Satkunasivam Yusuke Tsugawa et al.: «Association between patient-surgeon gender concordance and mortality after surgery in the United States: retrospective observational study», in: BMJ, November 2023.
  • doi.org/10.1136/bmj-2023-075484
1,29 Millionen dieser Menschen hatten einen Haupt-Operateur beziehungsweise Operateurin vom gleichen Geschlecht. Gut 1,61 Millionen Patienten wurden von einem Arzt oder einer Ärztin des anderen Geschlechts operiert. Und die Frage lautete: Welche Unterschiede gab es?
Die Resultate:
  • 🚹🚹 2,0 Prozent der Patienten waren nach 30 Tagen verstorben, wenn beide Seiten männlichen Geschlechts waren.
  • 🚹🚺 1,7 Prozent der männlichen Patienten starben, wenn sie auf eine weibliche Chirurgin trafen.
  • 🚺🚹 1,5 Prozent der weiblichen Patientinnen starben nach der Operation durch einen männlichen Chirurgen.
  • 🚺🚺 1,3 Prozent der Patientinnen starben, wenn sie sich einer Chirurgin anvertraut hatten.
Auf den ersten Blick liesse sich da vielleicht herauslesen, dass man als Patient (ob Mann, ob Frau) einen Tick bessere Chancen hat, wenn man sich einer Frau anvertraut.
Aber dieser Aspekt wurde in Studie nicht weiter diskutiert. Und ohnehin haben andere Studien gezeigt, dass Chirurginnen tendenziell in weniger riskanten Feldern tätig sind und weniger komplexe Fälle operieren – so dass ihre Mortalitätsraten logischerweise tiefer sind.
Dass also der Geschlechtsunterschied zwischen Operateur und Patient an sich eine Rolle spielt, konnte diese Untersuchung nicht festmachen. «Die postoperativen Sterblichkeitsraten waren bei den vier Arten von Patienten-Chirurg-Geschlechtsdyaden ähnlich (d.h. der Unterschied war gering und klinisch nicht bedeutsam)», so ein Fazit der Studie.
  • Forschung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.