ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

, 18. April 2023 um 11:54
image
Paulius Viskaitis (links) und Dane Donegan haben ein neues Rehabilitationssystem für Schlaganfallpatientinnen und -patienten entwickelt. | ETH Zürich, Stefan Schneller
Bei einem Schlaganfall werden Regionen im Gehirn beschädigt, die Bewegungsabläufe – wie Gehen oder Nach-​etwas-Greifen – oft unmöglich machen. Eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation der beschädigten Hirnregionen spielt die Stimulation des Vagusnervs.
Bis anhin ist dafür eine teure Operation unter Vollnarkose notwendig, wobei ein Impulsgeber unter die Haut implantiert wird. Dieser Eingriff kann meist erst ein Jahr nach dem Schlaganfall durchgeführt werden. Dadurch verlieren Patientinnen und Patienten wertvolle Zeit.
Nun haben die beiden ETH-​Wissenschaftler Paulius Viskaitis und Dane Donegan vom Rehabilitation Engineering Laboratory ein neues System ins Leben gerufen, mit dem die Stimulation des Vagusnervs in Zukunft viel einfacher und schneller möglich sein soll.
«Unser Ohrstöpsel aktiviert den Nerv in der Ohrmuschel mittels subtiler, elektrischer Reize. Ein operativer Eingriff ist nicht mehr notwendig», wird Viskaitis von der ETH zitiert.

Sensor kommuniziert mit Ohrstöpsel

So geht's: Der von den Forschern entwickelte Bewegungssensor gleicht einer Smartwatch. Den Sensor tragen Schlaganfallpatienten dort, wo ihre Motorik beeinträchtigt ist, zum Beispiel am Arm.
Mittels einer speziellen Software analysiert der Sensor die Bewegungen des Arms in Echtzeit und teilt dem Ohrstöpsel mit, wann der Patient diesen besonders gut bewegt hat.
Daraufhin wird der Vagusnerv stimuliert, und das Gehirn prägt sich den richtigen Bewegungsablauf schneller und wirksamer ein. Im Fachjargon wird dieser Ablauf Verstärkendes Lernen genannt.
  • trends
  • eth
  • forschung
  • schlaganfall
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.