In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

, 14. August 2024 um 05:53
image
Eine langes Leben bedeutet nicht unbedingt ein gesundes Leben. In den letzten Lebensjahren fühlen sich insbesondere Frauen häufiger krank. | Symbolbild: Steven HWG auf Unsplash
Die neusten Zahlen des Statistischen Amts der EU (Eurostat) zeigen: Die hohe Lebenserwartung, die wir in der Schweiz haben, sagt längst nicht alles aus über unsere Lebensqualität.
Entscheidender als die Länge des Lebens dürfte der Gesundheitszustand sein, mit welchem wir diese Jahre verbringen. In Europa werden deshalb auch die gesunden Lebensjahre in den einzelnen Ländern verglichen.

Männer fast gleich lang gesund wie Frauen

Im Durchschnitt der EU-Länder beträgt die Zahl der gesunden Lebensjahre bei der Geburt laut der neusten Statistik 62,8 Jahre für Frauen und 62,4 Jahre für Männer. Es überrascht, dass Männer und Frauen ähnlich viele gesunde Lebensjahre haben. Denn bei der Lebenserwartung liegen die Männer mit rund 78 Jahren gegenüber den Frauen mit über 83 Jahren um fünf Jahre im Rückstand.
Das Fazit aus diesen Zahlen: Männer leben zwar kürzer, tun dies aber fast gleich lang bei guter Gesundheit wie die Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die zusätzlichen Lebensjahre, welche die Frauen haben, verbringen sie häufiger bei schlechter Gesundheit.

Schweiz im Rückstand

Überraschend sind die Zahlen aus der Schweiz: Die Schweiz liegt bei der Erwartung der gesunden Lebensjahre gegenüber der EU generell im Rückstand und bei den Frauen sogar besonders stark: Nur gerade 56,7 gesunde Lebensjahre haben Schweizerinnen bei der Geburt rein statistisch vor sich. Die Männer dürfen immerhin 61,4 Jahre bei voller Gesundheit erwarten.

image
Anzahl zu erwartende gesunde Lebensjahre bei der Geburt (Frauen blau, Männer braun)

Gesund bedeutet in der Statistik, dass eine Person bei Aktivitäten, die Menschen normalerweise tun, nicht eingeschränkt sind.

Bulgaren leben am gesündesten

In Prozentzahlen zeigt die Statistik ebenfalls überraschende Resultate. Zum Beispiel kann eine in Dänemark geborene Frau erwarten, 65,7 Prozent ihres Lebens frei von jeglichen Aktivitätsbeschränkungen zu leben. Hingegen kann eine in Bulgarien geborene Frau 88,5 Prozent bei guter Gesundheit verbringen.
Ein in Dänemark geborener Mann kann sogar 71,8 Prozent seines Lebens frei von jeglicher Aktivitätsbeschränkung verbringen. Und am höchsten ist der Wert bei Männern, die in Bulgarien geboren werden: Sie erwarten 91,4 Prozent an gesunden Lebensjahren.

Subjektive Daten

Bei diesen Daten muss man Folgendes berücksichtigen: Die Zahlen zur Gesundheit beruhen auf Befragungen und sind bis zu einem gewissen Grad von der subjektiven Wahrnehmung der Befragten sowie von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund beeinflusst. Das heisst: Möglicherweise bezeichnen sich Schweizerinnen schneller in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt als zum Beispiel Bulgarinnen.
Auch sind nur Personen in Privathaushalten in den Daten enthalten. Menschen, die in einem Heim leben und mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit Aktivitätseinschränkungen konfrontiert sind, wurden nicht erfasst. Es ist daher wahrscheinlich, dass diese Datenquelle den Anteil der Menschen, die mit solchen Einschränkungen konfrontiert sind, unterschätzt ist.

Die Entwicklung in den letzten sieben Jahren

In etlichen Ländern schätzen die Menschen ihren Gesundheitszustand im Alter nicht zunehmend besser ein. Die beiden folgenden Grafiken zeigen, dass 65-Jährige zum Beispiel in Schweden und in Deutschland weniger gesunde Lebensjahre erwarten können als noch 2015. In der Schweiz hingegen ist die gesunde Lebenszeit leicht gestiegen.
image
So viele gesunde Lebensjahre haben Männer mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)

image
So viele gesunde Lebensjahre haben Frauen mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)

 

  • trends
  • lebenserwartung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.

Vom gleichen Autor

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

Zweisimmen bereitet Instrumente nicht mehr selber auf

Nach einer Prüfung von Swissmedic hat das Spital Zweisimmen beschlossen, seine Medizinprodukte nicht mehr selber zu reinigen.