In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

, 11. Juli 2024 um 10:29
image
Leonie Bode wird Ärztliche Leiterin von Zürichs erster Langlebigkeits-Klinik  |  Bild: Ayun.
Ende Juli eröffnet in Zürich die erste Filiale der Walk-In-Klinik «Ayun», die auf Langlebigkeit und damit auf Prävention spezialisiert ist. Die Kunden sollen «befähigt werden, datenbasiert ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen», heisst es in einer Medienmitteilung.
Hinter dem Projekt steht Maximon, ein von den Investoren Tobias Reichmuth und Marc Bernegger gegründeter Inkubator mit Fokus auf Longevity. Die Ärztliche Leitung hat Leonie Bode inne – sie war zuvor in der Klinik Hirslanden und am Kantonsspital Baden tätig.
Das Angebot: personalisierte Gesundheitsvorsorge, basierend auf Blut- und Genanalysen sowie weiteren Tests. Dazu eine breite Auswahl an Langlebigkeits-Behandlungen unter ärztlicher Aufsicht: etwa Sauerstoff- und Rotlicht-Therapien, Kältekammern oder Infusionen. Die Behandlungen werden ambulant erfolgen.
«In unsere Klinik kommen keine Kranken, sondern Menschen, die gesund bleiben oder sich jünger fühlen und fitter werden wollen», sagt Gründer Tobias Reichmuth gegenüber der «Handelszeitung». Der Fokus liege auf der personalisierten Prävention. Reichmuth selbst hat sich zum Ziel gesetzt, 120 Jahre alt zu werden.

«Mit Krankenkassen im Gespräch»

Während die Kosten einer Jahres-Mitgliedschaft bei Ayun derzeit noch selbst bezahlt werden müssen, könnten in Zukunft die Krankenkassen einen Teil übernehmen. Reichmuth sagt gegenüber der «NZZ», das Interesse der Versicherer sei gross. «Wir sind in Verhandlungen. Ziel ist, dass die Privatversicherten einen Teil der Kosten abziehen können.»
In einer akutellen Studie sehen die Wirtschaftsprüfer von Deloitte für die Krankenkassen zwei Arten von Produkten: Kurzfristig könnten Longevity-Leistungen über ambulante Zusatzversicherungen rückvergütet werden, ähnlich wie heute die Fitness-Abos. Langfristig seien «Pay as you live»-Zusatzversicherungen denkbar, bei denen Kunden eine günstigere Prämie erhielten, wenn sie mit Longevity-Massnahmen ihre eigene Gesundheit fördern.
Die Herausforderung sei, genau zu definieren, wo die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit liege. Studienautor Marcel Thom sagt im Gespräch mit der NZZ: «Wenn Krankenversicherer solche Angebote lancieren, wird eine Nachfrage entstehen. Dies treibt die Kosten in die Höhe.» Krankenversicherer sollten sich darauf konzentrieren, das zu vergüten, wofür es medizinische Evidenz gibt.
Der Longevity-Markt erlebt weltweit, besonders in den USA, einen rasanten Aufschwung. Google-Mitgründer Larry Page startete 2013 das Unternehmen Calico Life Sciences LLC, das sich der Verlängerung der Lebenszeit durch Zellreprogrammierung widmet. Seit 2022 forscht auch Altos Labs aus dem Silicon Valley an der Zellverjüngung mit einem Startkapital von drei Milliarden US-Dollar. Einer der prominenten Geldgeber ist Jeff Bezos.
Es wird erwartet, dass die Investitionen im Longevity-Bereich in den nächsten zwei Jahren von 40 Milliarden Dollar jährlich auf 600 Milliarden Dollar anwachsen – eine 15-fache Steigerung.
Auch hierzulande laufen die Forschungen zum Thema Langlebigkeit auf Hochtouren. An der Universität Zürich wurde das UZH Healthy Longevity Center (HLC) gegründet. an der ETH wird im Energy Metabolism Laboratory an biochemischen und molekularen Grundlagen der Langlebigkeitsregulierung gefroscht.
  • langlebigkeit
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.