EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.

, 3. Oktober 2024 um 15:44
image
In einer Klinik in Simbabwe waren einige Arzneimittel dauerhaft nicht verfügbar, stellte der Rechnungshof bei einem Besuch fest. | Bild: Rechnungshof
Die EU-Länder unterstützen das Gesundheitswesen anderer Staaten mit viel Geld: Von 2021 bis Anfang 2024 waren es bereits zwei Milliarden Euro. Nun übt der Europäische Rechnungshof Kritik: Die unterstützten Projekte verfehlen möglicherweise wegen mangelnder Koordinierung ihr Ziel.
«Wir haben bei den EU-Mitteln für die Gesundheitssysteme in ausgewählten Partnerländern verschiedene Probleme festgestellt», heisst es in einer Mitteilung zum Sonderbericht. «Die Gelder der EU sollten dringend wirksamer eingesetzt werden.»
Die Prüfer hätten im Rahmen von Besuchen vor Ort eine Stichprobe von Projekten in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo und in Simbabwe untersucht. Dabei sei es um kostenlose Gesundheitsversorgung, die Organisation von Schulungen für medizinisches Personal und den Wiederaufbau von Gesundheitszentren gegangen.

Oft Versorgungsengpässe

Die Prüfer stellten fest, dass es zum Teil zu Versorgungsengpässen in Kliniken gekommen sei oder Ausrüstung wegen Doppellieferungen ungenutzt geblieben sei. In einigen Fällen seien Arzneien und Impfstoffe nur in geringer Menge vorhanden und Gegenstände der medizinischen Grundversorgung mehrere Monate lang überhaupt nicht mehr erhältlich gewesen.

Abzocke von Beteiligten

Ausserdem habe die Beteiligung verschiedenster Akteure zu hohen Kosten geführt. In den meisten Fällen hätten Projektpartner und Unterauftragnehmer eine Bearbeitungsgebühr erhoben, so dass weniger Geld für die eigentlichen Empfänger der Hilfe übrig blieb. Die Verwaltungskosten seien in einigen Fällen fast doppelt so hoch gewesen wie der Betrag, der etwa in die Gesundheit und Ernährung von Müttern und Kindern geflossen ist.

Ausrüstung zu wenig gewartet

Auch werde gespendete Ausrüstung nicht immer ordnungsgemäss gewartet, weil im Vorfeld die anfallenden Zusatzkosten für den weiteren Betrieb nicht berechnet worden seien oder gar ungeeignete Ausrüstung angeschafft worden sei.
Die Prüfer empfehlen der EU-Kommission, die Finanzierung des Gesundheitswesens mit allen Interessenträgern weiter zu diskutieren. Ferner sollte sichergestellt werden, dass die EU-Hilfe im Gesundheitssektor dorthin fliesse, wo sie am meisten benötigt wird. Künftig sollte zudem das Geld ausgewogener für globale Initiativen, regionale Unterstützung und bilateraler Hilfe für die Länder eingesetzt werden. Bei der bilateralen Hilfe für Partnerländer habe die EU zu fest gespart, das Geld für globale Initiativen habe sie dafür zu fest aufgestockt.
Laut den Prüfern sei den betroffenen Bevölkerungsgruppen auch nur selten bekannt gewesen, dass die Hilfe von der EU stammte, vor allem wenn an den Massnahmen mehrere Geber beteiligt waren.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

    Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

    image

    USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

    Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

    image

    Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

    Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

    image

    So wird KI fit für die klinische Routine

    Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    Vom gleichen Autor

    image

    Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

    Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

    image

    Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

    Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

    image

    Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

    Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.