Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

, 3. September 2024 um 06:50
image
Bild: PD
Die Insel Gruppe schreibt im ersten Halbjahr 2024 einen Konzernverlust von knapp 69 Millionen Franken. Gegenüber der gleichen Vorjahresperiode mit 34,4 Millionen war dies eine Verdoppelung.
Das Betriebsergebnis (Ebitda) beläuft sich auf minus 6,9 Millionen Franken (2023: 10,9 Millionen). Die Ebitda-Marge wurde mit -0,8 Prozent also nevativ (Vorjahresperiode: 1,2 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 26'800 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Dies entspricht einer Abnahme um 9,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Diese Abnahme wiederum erklärt sich mit der Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau; die übrigen Fallzahlen stiegen 0.8 Prozent.
Derweil sank die Anzahl ambulanter Konsultationen um 10.0 Prozent auf 418'000. Auch ohne die Spitäler Münsingen und Tiefenau ergab sich ein Minus von 3.5 Prozent.
Auf der andereren Seite konnte sich «die Insel» beim operativen Betriebsaufwand etwas verbessern: Dieser Wert sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 um 3,7 Prozent um auf 33,9 Millionen Franken. Und die Direktion erinnert dabei daran, dass Lohnmassnahmen und die Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal zu einer Kostensteigerung von rund 13 Millionen Franken führten.
Der höhere Konzernverlust erklärt sich denn auch teils daraus, dass der Berner Spitalkonzern steigende Abschreibungen erfassen musste – dies insbesondere als Folge der Inbetriebnahme des neuen Hauptgebäudes sowie der laufenden Digitalisierung (Stichwort: Epic-Einführung): Die Abschreibungssumme stieg um fast 14 Millionen Franken.

Geplanter Stellenabbau

Bereits im Juli war bekannt geworden, wie schlecht es auch im laufenden Jahr um die Insel Gruppe steht. Gemäss «SRF» wurde das Personal an einer Veranstaltung und in einem Brief informiert, dass die finanzielle Misere anhalte und dass ein Stellenabbau geplant sei. Demnach sollen bis Sommer 2025 die Gesamtpersonalkosten um fünf Prozent reduziert werden. Temporäre Mitarbeitende seien bereits reduziert worden und würden nur noch in Ausnahmefällen eingestellt.
Als Hauptgrund für das schlechte Ergebnis wurde im Juli die Abnahme der Patientenzahlen genannt – dies «bei höheren Gesamtkosten».
Zugleich wurden aber auch Führungsprobleme, «Silodenken», mangelnde unternehmerische Dynamik und mangelnde interne Kommunikation genannt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.