Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

, 13. Oktober 2024 um 22:00
image
Symbolbild: Zachary Kadolph on Unsplash
Der Einsatz von Clowns in Kinderspitälern kann die Aufenthaltsdauer bei Kindern mit Lungenentzündung verkürzen. Und er dürfte helfen, die Dauer der intravenösen Antibiotika-Anwendungen zu senken.
Dies besagt eine Studie, die nun am European Respiratory Society ERS in Wien präsentiert wurde.
  • Karin Yaacoby-Bianu et al: Abstract OA1990, «Medical clown intervention shortens length of hospitalization in children with community acquired pneumonia». Presented @ European Respiratory Society Congress, September 2024.
Es war bekannt, dass medizinische Clowns Schmerzen lindern sowie Stress und Ängste bei Kindern und ihren Familien lindern können. Und längst werden sie auf vielfache Weise in die Spitäler integriert. Hier wurde nun die Wirkung bei einem konkreten Krankheitsbild präzisiert.
Das Team aus Israel beobachtete dazu 51 Kinder im Alter zwischen zwei und 18 Jahren, die wegen einer Lungenentzündung ins Spital gekommen waren. Eine Gruppe erhielt die Standardversorgung, die zweite Gruppe bekam die Standardversorgung plus zweimal 15-minütige Besuche durch einen medizinischen Clown während der ersten 48 Stunden des Aufenthalts.

Kleines Sample, grosse Wirkung

Die Clowns verwendeten verschiedene Techniken, um die kleinen Patienten zu entspannen – etwa Musik, Gesang oder angeleitete Spiele. Sie ermutigten die Kinder auch, selbst zu trinken und zu essen.
Am Ende hatte die Gruppe, die von einem Clown besucht wurde,
  • einen massiv kürzeren Aufenthalt im Spital: durchschnittlich 43,5 Stunden gegenüber 70 Stunden.
  • Sie benötigte nur zwei Tage intravenöse Antibiotika – verglichen mit drei Tagen in der Kontrollgruppe.
  • In der Clown-Gruppe stellten die Forscher zudem einen signifikanten Rückgang der Atemfrequenz, der Herzfrequenz und der Entzündungsmarker fest.
Kurz: Das Sample war zwar klein – aber die Unterschiede waren sehr gross.
«Auch wenn es sich bei der Praxis des medizinischen Clowns nicht um eine standardisierte Interaktion handelt, sind wir überzeugt, dass das hilft, Stress und Ängste zu lindern, die psychologische Anpassung an die Spitalumgebung zu verbessern sowie den Patienten eine bessere Teilnahme an Behandlungsplänen – wie der Einnahme oraler Antibiotika und von Flüssigkeiten – zu ermöglichen»: So deutet Lead-Autorin Karin Yaacoby-Bianu die Resultate; die Pädiaterin forscht am Carmel Medical Center in Haifa. «Lachen und Humor können auch direkte physiologische Vorteile haben, indem sie die Atem- und Herzfrequenz senken, Lufteinschlüsse reduzieren, Hormone modulieren und die Immunfunktion stärken.»
Das Team hat nun weitere Untersuchungen begonnen, um die Wirkung von Clowns bei anderen Krankheitsbildern zu studieren; dies auch, um weiter herauszufinden, wo deren Einsatz am effektivsten sein könnte.
Zur Mitteilung der ERS.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    So wird KI fit für die klinische Routine

    Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    image

    LUKS: Neue Leiterin Personal

    Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

    image

    Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

    Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

    Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

    Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

    image

    Luzerner Psychiatrie erhöht Lohnsumme um 1,1 Prozent

    Die Angestellten akzeptieren das Ergebnis «auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass im Falle einer Nichteinigung keine Lohnerhöhung beschlossen werden könnte.»