Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

, 28. Juni 2024 um 15:09
image
«Gespür für Trends»: Marco Gugolz   |   Bild: PD
Die Hirslanden-Gruppe legt den Fokus vermehrt auf die Regionen. In diesem Rahmen übernimmt der Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich, Marco Gugolz, eine neue Funktion: Ab Juli wird er als Regional Operations Executive für den Raum Zürich-Ostschweiz amtieren. Damit zieht er auch in die Konzernleitung ein. Seine heutige Position als Direktor der Klinik Hirslanden behält er unverändert bei.
Unter der Führung von Marco Gugolz habe die Klinik Hirslanden wichtige Meilensteine erreicht, erklärt das Privatklinik-Unternehmen zur Wahl – und nennt dabei die Aufrechterhalten der DKG-Zertifizierung des Tumorzentrums und die Re-Zertifizierung des Stroke Centers als Beispiele. Gugolz sei eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit: Er habe es mit seinem Gespür für Trends geschafft, «die Klinik Hirslanden als das Flagship der Gruppe zu halten und kontinuierlich weiterzuentwickeln».

Continuum of Care

«Im Rahmen der aktuell bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen und der daraus abgeleiteten Umstrukturierung der Hirslanden-Gruppe wird die Konzernleitung stärker auf die ambulante und stationäre Kerntätigkeit sowie auf das Continuum of Care in den Versorgungsregionen ausgerichtet»: So erklärt Hirslanden in einem eigenen Statement die Umgewichtung an der Spitze.
Als Regional Operations Executive wird Marco Gugolz verantwortlich sein für das Management des Continuum of Care in der Region Zürich/Ostschweiz – und damit für die Weiterentwicklung der integrierten Versorgung. Dadurch bekomme auch die operative regionale Vertretung in der Konzernleitung mehr Gewicht, erklärt CEO Daniel Liedtke.
Zugleich übernimmt Konzern-COO Stéphan Studer ab September die Leitung des Turnarounds der Lausanner Hirslanden-Kliniken Bois Cerf und Cecil; auch er wird seine neue Aufgabe neben der angestammten COO-Funktion wahrnehmen.
Dominique Kuhlen unterstützt zudem neben ihrer aktuellen CCO-Funktion das Management der Klinik St. Anna.

Neu: Ein Generalsekretariat

Im Weiteren organisiert Hirslanden auch den CEO-Stab neu. Sämtliche CEO-Bereiche werden künftig durch ein Generalsekretariat geführt, das Dominic Pugatsch leiten wird; Pugatsch war bis anhin Head Communications.
Das Generalsekretariat umfasst die Bereiche Public Affairs, Communications, Digital Marketing, Customer Relationship Management, Brand Management, Legal & Company Secretariat, Sustainability & Health Affairs sowie das Konzernleitungsbüro.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.