HNO-Ärzte streiken – Mandeln sind zu wenig lukrativ

Ein hässlicher Streit auf dem Buckel von Kindern: Deutsche Ärzte wollen mehr Geld fürs Entfernen der Rachenmandeln.

, 14. Juni 2023 um 05:34
image
Bild: Freepik gpointstudio
Die deutschen Krankenkassen zahlen zu wenig für Mandeloperationen. Deshalb wollen viele Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (HNO) vorläufig nicht mehr operieren. Erst wenn die Kassen die Bezahlung «deutlich verbessern», wollen die Ärzte wieder neue Termine für Mandeloperationen bei Kindern vergeben.

Verband rief zu Boykott auf

Dieser Boykott-Aufruf stammt vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO).
Er kommt nicht aus heiterem Himmel. Die Verbände warnten schon letztes Jahr: «Diese Eingriffe sind bereits seit längerem nicht mehr wirtschaftlich erbringbar.» Die Kosten für ambulante Operateure seien wegen der steigenden Hygieneanforderungen, wachsenden Raum-, Personal- und Materialkosten und wegen der Inflation stark angestiegen.

Kinder leiden darunter

Die HNO-Ärzte sind sich bewusst, was ihr Boykott für Kinder bedeuten kann. Bei Erwachsenen können Eingriffe an den Gaumen- und Rachenmandeln notfalls aufgeschoben werden. Bei den Kindern ist es hingegen wichtig, dass sie möglichst rasch operiert werden, damit sie nicht unter Schlafstörungen mit Atemaussetzern oder Verzögerungen der Sprachentwicklung leiden.

Ausweichen in die Türkei

Die Online-Zeitung «Infosperber» schreibt dazu: «Die Familien warten nun noch länger, bis sie einen Operationstermin erhalten. Oder sie fliegen in die Türkei, um ihr Kind dort für umgerechnet etwa 2300 bis 3400 Franken operieren zu lassen. Im Internet sind diverse solcher Angebote zu finden.»
Trotzdem halten die HNO-Ärzte am Boykott fest. Es bleibe nichts anderes übrig, als mit einem Aussetzen der Operationen auf die katastrophale Lage aufmerksam zu machen und die Verantwortlichen zum Handeln zu bewegen. Die Bezahlung sei derzeit so schlecht, dass die Ärzte mitunter bei den Operationen sogar Geld draufzahlen würden.

Unter dem Strich nur 20 Euro Verdienst?

Derzeit zahlen die Krankenkassen für eine Mandeloperation, die rund zehn bis zwanzig Minuten dauert, 107 Euro. Etwa 174 Euro beträgt das Honorar, wenn mit Laser operiert wird.
Von der Summe müssen die OP-Miete (40 Euro), die Sterilisation der Instrumente (25 Euro), die OP-Assistenz (15 Euro) sowie weitere Posten wie die Instrumentenanschaffung, die Wartung der OP-Technik, die Haftpflichtversicherung sowie die Rufbereitschaft des Arztes nach einem Eingriff, bezahlt werden, rechnen die HNO-Ärzte vor.

Viele haben aufgehört mit Mandel-Operationen

Unter dem Strich würden dem Operateur etwa zehn bis 20 Euro vor Abzug von Steuern und Altersvorsorge als Honorar bleiben. Wegen der jahrelangen Unterfinanzierung der HNO-Kinderoperationen hätten viele Ärzte sogar aufgehört, in diesem Bereich zu operieren, klagen die Verbände.

Auch Narkoseärzte unterfinanziert?

Der Protest sei nun das letzte Mittel, um die Verantwortlichen in Politik und bei den Krankenkassen «wachzurütteln und das schleichende Sterben der ambulanten HNO-Kinderchirurgie zu stoppen.
Ihrem Beispiel könnten weitere Ärzte folgen, warnen die HNO-Fachärzte. So würden etwa die Narkoseärzte seit Jahren höhere Honorare für Ihre Leistungen fordern.

Krankenkassen halten es für «schamlos»

Die deutschen Krankenkassen haben kein Verständnis für die Ärzte. Sie hätten im Gegenzug gewisse Tarife erhöht, etwa für die plastischen Korrektur der Nasenscheidewand. Dafür beträgt das Honorar statt 261 Euro neu 304 Euro.
Der Kassenverband ist empört darüber, «wie schamlos einige Ärzteverbände versuchen, immer mehr Geld aus den Taschen der Beitragszahlenden der gesetzlichen Krankenversicherung herauszuholen und nicht einmal vor Drohungen gegen die Gesundheit von Kindern haltmachen.» Die HNO-Ärzte hätten in ihren Praxen durchschnittliche Erträge von 185’000 Euro.

Mandel-Operationen in der Schweiz

Auch in der Schweiz sind Mandeloperationen kein grosses Geschäft. Aber das Honorar beträgt trotzdem das Doppelte bis Dreifache der deutschen Honorare. Der Schweizer Ärztetarif Tarmed sieht für eine Operation der Gaumenmandeln ein Ärztehonorar von 125 Franken und eine Abgeltung der technischen Leistungen von 175 Franken vor, also 300 Franken. Bei den Rachenmandeln sind es rund 200 Franken.
  • ärzte
  • hno
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

image

Hohe Auszeichnung für Insel-Kinderarzt

Philipp Latzin wurde mit der Goldmedaille der «European Respiratory Society mid-career in paediatrics» für seine Lungenforschung ausgezeichnet.

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.