Die
neusten Zahlen des Statistischen Amts der EU (Eurostat) zeigen: Die hohe Lebenserwartung, die wir in der Schweiz haben, sagt längst nicht alles aus über unsere Lebensqualität.
Entscheidender als die Länge des Lebens dürfte der Gesundheitszustand sein, mit welchem wir diese Jahre verbringen. In Europa werden deshalb auch die gesunden Lebensjahre in den einzelnen Ländern verglichen.
Männer fast gleich lang gesund wie Frauen
Im Durchschnitt der EU-Länder beträgt die Zahl der gesunden Lebensjahre bei der Geburt laut der neusten Statistik 62,8 Jahre für Frauen und 62,4 Jahre für Männer. Es überrascht, dass Männer und Frauen ähnlich viele gesunde Lebensjahre haben. Denn bei der Lebenserwartung liegen die Männer mit rund 78 Jahren gegenüber den Frauen mit über 83 Jahren um fünf Jahre im Rückstand.
Das Fazit aus diesen Zahlen: Männer leben zwar kürzer, tun dies aber fast gleich lang bei guter Gesundheit wie die Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die zusätzlichen Lebensjahre, welche die Frauen haben, verbringen sie häufiger bei schlechter Gesundheit.
Schweiz im Rückstand
Überraschend sind die Zahlen aus der Schweiz: Die Schweiz liegt bei der Erwartung der gesunden Lebensjahre gegenüber der EU generell im Rückstand und bei den Frauen sogar besonders stark: Nur gerade 56,7 gesunde Lebensjahre haben Schweizerinnen bei der Geburt rein statistisch vor sich. Die Männer dürfen immerhin 61,4 Jahre bei voller Gesundheit erwarten.
Anzahl zu erwartende gesunde Lebensjahre bei der Geburt (Frauen blau, Männer braun)
Gesund bedeutet in der Statistik, dass eine Person bei Aktivitäten, die Menschen normalerweise tun, nicht eingeschränkt sind.
Bulgaren leben am gesündesten
In Prozentzahlen zeigt die Statistik ebenfalls überraschende Resultate. Zum Beispiel kann eine in Dänemark geborene Frau erwarten, 65,7 Prozent ihres Lebens frei von jeglichen Aktivitätsbeschränkungen zu leben. Hingegen kann eine in Bulgarien geborene Frau 88,5 Prozent bei guter Gesundheit verbringen.
Ein in Dänemark geborener Mann kann sogar 71,8 Prozent seines Lebens frei von jeglicher Aktivitätsbeschränkung verbringen. Und am höchsten ist der Wert bei Männern, die in Bulgarien geboren werden: Sie erwarten 91,4 Prozent an gesunden Lebensjahren.
Subjektive Daten
Bei diesen Daten muss man Folgendes berücksichtigen: Die Zahlen zur Gesundheit beruhen auf Befragungen und sind bis zu einem gewissen Grad von der subjektiven Wahrnehmung der Befragten sowie von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund beeinflusst. Das heisst: Möglicherweise bezeichnen sich Schweizerinnen schneller in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt als zum Beispiel Bulgarinnen.
Auch sind nur Personen in Privathaushalten in den Daten enthalten. Menschen, die in einem Heim leben und mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit Aktivitätseinschränkungen konfrontiert sind, wurden nicht erfasst. Es ist daher wahrscheinlich, dass diese Datenquelle den Anteil der Menschen, die mit solchen Einschränkungen konfrontiert sind, unterschätzt ist.
Die Entwicklung in den letzten sieben Jahren
In etlichen Ländern schätzen die Menschen ihren Gesundheitszustand im Alter nicht zunehmend besser ein. Die beiden folgenden Grafiken zeigen, dass 65-Jährige zum Beispiel in Schweden und in Deutschland weniger gesunde Lebensjahre erwarten können als noch 2015. In der Schweiz hingegen ist die gesunde Lebenszeit leicht gestiegen.
So viele gesunde Lebensjahre haben Männer mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)
So viele gesunde Lebensjahre haben Frauen mit 65 Jahren rein statistisch noch vor sich. (Vergleich 2015 mit 2022)