In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

, 20. März 2024 um 11:15
image
Grafik: FMH
Um drei Prozent stieg die Zahl der Ärztinnen und Ärzte letztes Jahr. Die Ärztestatistik der FMH zeigt, dass nun 41'100 Mediziner im Land arbeiten.
Der Schweizer Durchschnittsarzt ist dabei 50 Jahre alt – und mehrheitlich männlich. Doch schon bald dürfte der Frauenanteil jenen der Männer erreichen: Derzeit liegt er bei 47 Prozent. Noch vor zehn Jahren waren es nur 39 Prozent.

40 Prozent mit ausländischem Titel

16'600 Ärztinnen und Ärzte, die in der Schweiz arbeiten, stammen aus dem Ausland. Die Zunahme an ausländischen Berufsleuten ist allerdings etwas abgeflacht. Deren Anteil stieg letztes Jahr um weniger als ein Prozent. Im Vorjahr hatte die Steigerung noch 1,1 Prozent betragen.
Der Grossteil der ausländischen Fachleute, nämlich die Hälfte, kommt nach wie vor aus Deutschland. Aus Italien stammen knapp 10 Prozent, aus Frankreich 7 Prozent und aus Österreich 6 Prozent.

Ärztedichte wie in Deutschland

Die Schweiz hat eine Ärztedichte von 4,6 Ärztinnen und Ärzten pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zum Vergleich: Deutschland hat 4,5, also fast die gleiche Dichte. Nur Österreich hat eine noch höhere Dichte, nämlich 5,4. Weniger Ärzte gibt es in Italien (4,1) und in Frankreich (3,2).
Die FMH bemängelt die Ärztedichte in der Grundversorgung: Sie sei mit 0,8 statt 1 Vollzeitstellen pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu tief.
Allerdings wird – rein quantitativ – die ärztliche Versorgung insgesamt dichter. Kam vor 40 Jahren noch ein Arzt auf rund 400 Menschen ein Arzt, so liegt die Quote heute bei rund eins zu 200.
Das Arbeitspensum der Ärztinnen und Ärzte betrug letztes Jahr durchschnittlich 8,6 Halbtage pro Woche, wobei ein Halbtag vier bis sechs Stunden entspricht. Das heisst, das die Fachleute 34 bis 52 Stunden pro Woche arbeiten. Vor zehn Jahren betrug ein durchschnittliches Ärzte-Pensum noch 9 Halbtage, also 36 bis 54 Stunden.

4000 in der Psychiatrie

Am meisten Ärztinnen und Ärzte, insgesamt 8650, arbeiten in der allgemeinen Medizin. 4000 sind in der Psychiatrie und Psychotherapie tätig, und weitere 2200 in der Kinder- und Jugendmedizin.
Die Zunahme der Zahl der Ärzte und Ärztinnen ist für die FMH erfreulich, «genügt aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken», schreibt der Berufsverband in seiner Mitteilung.

Zu wenig Praxen, die Patienten aufnehmen

Die Zahl der Praxen, die keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen, nehme zu. Lange Wartezeiten und Praxisschliessungen würde die prekäre Situation verschärfen.
Allerdings zeigen die neusten Zahlen auch, dass es zwar weniger Einzelpraxen gibt, gleichzeitig gibt es aber immer mehr Gruppenpraxen, vor allem solche mit vier und mehr Ärztinnen und Ärzten.
  • ärzte
  • FMH
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

image

Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Freiburger Spital muss nicht für falsche Diagnose büssen

Ein wichtiges Urteil für Spitäler: Erweist sich eine Diagnose als falsch, müssen sie nicht unbedingt Schadenersatz zahlen.

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.