2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Insel: Offener Konflikt zwischen Chefärzten und Spitalleitung
Chefärzte und Klinikleiter fordern, dass die Ärzte feste Sitze in Insel-Direktion, Verwaltungsrat und der Leitung von Berns Medizinfakultät erhalten.
, 26. März 2024 um 15:53Auseinanderdriften
- Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert die Leitung der Insel Gruppe. Er schlägt nun vier radikale Massnahmen vor.
Schwierige Zeiten
Artikel teilen
Kommentar
Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee
Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.
Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel
Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.
«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»
Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.
Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025
Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.
Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital
Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.
Spital STS holt Iris Wietlisbach und Urs P. Mosimann
Sie war bislang Managerin beim LUKS, er war Co-Direktor der Insel Gruppe – und beide sollen nun den Verwaltungsrat der Oberländer Spitalgruppe fachlich verstärken.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.