Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser

Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.

, 12. Oktober 2023 um 06:31
image
Leere Klinikbetten – vielen Spitälern droht die Insolvenz. | wirestock
Die befürchtete Insolvenzwelle unter Deutschlands Krankenhäusern scheint sich zu bewahrtheiten: Seit November des vergangenen Jahres haben 26 Träger mit 34 Krankenhäusern Insolvenz angemeldet; dies besagen Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Zahl ist so hoch wie nie zuvor, schrieb die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Weitere Pleiten sollen in mehreren Fällen dadurch abgewendet worden sein, dass die örtlichen Gemeinden als Retter einspringen.

Mehr als die Hälfte schreibt rot

In der grossen Mehrheit der Fälle könne zwar eine Schliessung der Häuser abgewendet werden, sehr viele Kliniken seien aber in Not. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger unter den 600 grössten deutschen Kliniken schreibt mehr als die Hälfte rote Zahlen.
Für die Schieflage verantwortlich seien die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die steigenden Kosten vor allem für Energie, aber auch fehlende Investitionen, Fördermittel und professionelle Strukturen. Zusätzlich belastend sei die Unsicherheit mit Blick auf die geplante Krankenhausreform.

Düstere Aussichten

«Da sich viele Krankenhäuser nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, gehen viele Experten davon aus, dass ohne die Krankenhausreform bis zum Jahr 2030 25 Prozent der Kliniken in Insolvenz gehen würden», heisst es in einer Stellungnahme des Bundesgesundheitsministerium.
Zugleich weist das Ministerium darauf hin, dass kein Land in Europa ausser Österreich pro Kopf mehr für Krankenhäuser ausgebe als Deutschland. Und mit mehr als 1'700 Kliniken ist die Spitaldichte dem­nach grösser als in jedem anderen Land Europas.
  • spital
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.