Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

, 7. Dezember 2022 um 15:38
image
Die neue Drohne kann am Fenster andocken. | zvg
Es gab in der Schweiz schon viele Versuche mit Transportdrohnen – ohne grossen Erfolg. Doch nun setzt ein Labor-Unternehmen erneut zu einem Versuch an. Bei der Risch-Gruppe kommt eine Drohne zum Einsatz, die am Fenster andocken kann. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat gemäss der Medienmitteilung des Unternehmens die erste Flugroute vom Labor in Vaduz zum Labor in Buchs SG bereits genehmigt.

In 60 Sekunden in der Luft

Die Drohne wird Laborproben zwischen den beiden Standorten transportieren. «Stehen die Kurierfahrzeuge im Stau oder sind sie in den Stosszeiten unterwegs, verzögert sich der geplante Tagesablauf rund um die Analyse und die ärztliche Diagnose,» erklärt Martin Risch, CEO der Risch-Gruppe.
Mit der Drohne will Risch einen noch besseren Service bieten. Das Be- und Entladen der Drohne dauere nur wenige Sekunden und sei bei jedem Wetter vom Fenster aus möglich. Die Dockingstation lädt zudem den Akku der Drohne auf, sodass das Fluggerät jederzeit einsatzbereit und innerhalb von 60 Sekunden in der Luft sei.

Flugerfahrung in Afrika

Der so genannte Segler sei deutlich leiser als Multikopter. Der Betreiber verfolgt per Livestream den Flugverlauf der Drohne, sobald sie sich aber dem Gebäude nähert, wird die Umgebung mit Ausnahme der Dockingstation unscharf gezeichnet, damit die Privatsphäre gewahrt bleibt.
Ob der regelmässige Drohnentransport von Vaduz nach Buchs tatsächlich funktioniert und eine Zeitersparnis bringt, ist noch offen. Flugerfahrung hat die Drohne bisher erst im südostafrikanischen Bundesstaat Malawi gesammelt. «Dort wurden im Rahmen des UNICEF-Drohnenkorridors 5’000 Flüge durchgeführt», erklärt Herbert Weirather, CEO der Drohnen-Firma Jedsy. Die Drohnen liefern dort Medikamente in Gesundheitszentren.

Bisher keine grosse Vorteile

In der Schweiz brachten Versuche mit Drohnen bisher jedoch keine wesentlichen Vorteile. Vor allem waren die Flüge aufwendig. Es brauchte drei Personen pro Flug, je eine für Start- und Landeplatz sowie den Operator. Dazu kamen Checklisten und Verpackungen, was die Vorbereitungszeit oft auf mehr als 20 Minuten erhöhte.
Das soll laut den Betreibern mit der neuen Drohne alles wegfallen. Weirather glaubt, dass schon ab 2024 das gesamte Gesundheitssystem schneller und kosteneffizienter per Drohnenlieferungen versorgt werden könne.

Effizienter mit Drohne?

Dass die Schweiz nicht Malawi ist, zeigte sich bereits in bisherigen Drohnen-Versuchen deutlich. Denn in der Schweiz sind andere Transportmittel genauso effizient wie Drohnen. Es fragt sich auch, ob der Zeitgewinn von ein paar Minuten bei Laborproben tatsächlich ein überzeugendes Argument ist.
Schon eher ein Argument – allerdings gegen Drohnen – könnte die Absturzgefahr sein. In Zürich fielen innerhalb weniger Monate zwei Drohnen vom Himmel. Eine davon landete samt der mitgeführten Blutprobe auf dem Grund des Zürichsees und konnte erst viel später geborgen werden.
  • trends
  • drohne
  • dr. risch-gruppe
  • labor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.