Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

, 27. Februar 2023 um 12:48
image
Das Pilotprojekt soll die hausärztliche Grundversorgung verbessern. | Freepik
Die Aargauer Regierung vergibt dem Projekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» einen Verpflichtungskredit. Der Umfang beträgt 1,46 Millionen Franken und gilt für die Realisierung während den geplanten fünf Projektjahren.
Mit dieser finanziellen Unterstützung will der Kanton gegen den Hausärztemangel vorgehen, wie in einer Mitteilung zu lesen steht. Der Bezirk Muri weist mit 0,42 pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner die tiefste Hausärztedichte im Kanton Aargau auf.

Praxisbetrieb startet im Sommer

Das als Pilot angelegte Projekt soll die hausärztliche Grundversorgung im Bezirk Muri verbessern. Es basiert auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG). Eingereicht wurde der Antrag durch den Gemeinderat der Gemeinde.
Mit den gesprochenen Geldern wird eine am Spital Muri angesiedelte Hausarztpraxis als eigenständige Aktiengesellschaft aufgebaut, wie der Kanton weiter mitteilt. Diese werde im Sommer 2023 den Betrieb aufnehmen.

Berufsbild APN fördern

Die ärztliche Leitung habe neben der medizinischen Grundversorgung zur Aufgabe, eine «integrierte Versorgung» in der Region aufzubauen. Ausserdem soll ein Hausarzt-Curriculum für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte entwickelt und einzelne Prozesse digitalisiert werden.
Das Projekt geht noch einen Schritt weiter: Es verfolgt das Ziel, das neue Berufsbild der Advanced Practice Nurse (APN) zu fördern. Durch das Fachwissen dieser APN könne die Hausärzteschaft entlastet und unterstützt werden, heisst es.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.