Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

, 14. November 2023 um 23:13
image
Kostenfaktor: Fahrzeugflotte der 'Mobilen Ärzte'  |  zvg
In der Nordwestschweiz war es das Branchenthema des Tages. Die Aargauer Kantonsbehörden hatten am Montagabend gemeldet, dass die Mobile Ärzte AG ihren Betrieb einstellen musste: Die Gesellschaft sei konkurs. Man sei kurzfristig von einer Mitarbeiterin informiert worden, «dass die mobile ärzte AG ihre vereinbarten Leistungen gegenüber dem Kanton Aargau nicht mehr erbringen werde», so die Behörden.
Deshalb habe das Gesundheitsdepartement Hals über Kopf mit niedergelassenen Ärzten Notlösungen schaffen müssen.
Die Mobile Ärzte AG, gegründet 2013 in Allschwil, offerierte 24-Stunden-Notfall- und Pikettdienste in diversen Kantonen. Im Aargau war sie speziell auch für Gefängnisinsassen zuständig – respektive mit Themen wie fürsorgerische Unterbringung oder Prüfung der Hafterstehungs- und der Einvernahmefähigkeit befasst.
Gut zwei Dutzend Medizinerinnen und Mediziner gehörten zum Pool der Firma, geleitet von Gründer und Chefarzt Michael Gloger. Auch in Basel-Land und Basel-Stadt bildete sie ein wichtiges Rückgrat für die Pikett-Versorgung.

Empathie und Überstunden

Dass es auch Probleme gab mit dem Dienst, war ein offenes Geheimnis. Im «Regionaljournal» von Radio SRF meldete Stefan Isenschmid, Generalsekretär der Syna, dass vermehrt Mitarbeiter auf die Gewerkschaft zugekommen seien – die Rede war von ausstehenden Löhnen, teils bis zurück ins letzte Jahr.
2020 hielt der Aargauer Regierungsrat fest, dass es Sprachprobleme mit den Ärzten gebe und man manchmal auch Empathie vermisse. Früher schon hatte der «Kassensturz» Mitarbeiter-Kritik aufgegriffen: Danach hätten die Angestellten teils zu lange Dienste geleistet; oder Nachtzuschläge seien nicht ausbezahlt worden.

Frisches Kapital?

Am Dienstagabend folgte dann jedoch ein neuer Dreh: Laut einer Mitteilung von Michael Gloger sollen die Mobilen Ärzte wieder starten – in einer neuen Gesellschaft und mit neuem Fremdkapital; die entsprechenden Kantonsbehörden seien informiert. Man werde zumindest in Solothurn und den beiden Basel weiterarbeiten.
Gegenüber der «Basler Zeitung» bestätigte ein Sprecher der Baselbieter Gesundheitsdirektion, dass die Mobile Ärzte AG den Notfalldienst weiterhin übernehmen werde.
Was insofern doch erstaunlich ist, als der zuständige Richter im gleichen Kanton am 7. November 2023 den Konkurs über die Gesellschaft eröffnet und sie geschlossen hatte.
Der Kanton Basel-Stadt äusserte sich gegenüber der BaZ denn auch vorsichtiger: «Die Situation ist aktuell unklar», so GD-Sprecherin Anne Tschudin. «Ein offizielles Statement der Mobilen Ärzte liegt uns trotz unserer Aufforderung bisher nicht vor.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.