Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

KI-Systeme können nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern vor allem die Arbeitslast des Personals verringern.

Gastbeitrag von Cris Grossmann, 2. September 2023 um 09:50
letzte Aktualisierung: 15. August 2024 um 07:03
image
Künstliche Intelligenz gilt für viele Experten bereits heute als Antwort auf die grössten Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen. In Berichten über Künstliche Intelligenz in Spitälern ist von spektakulären KI-basierte Bildanalysen, Diagnosen und OP-Assistenten die Rede. Während KI bereits Einzug in den Operationssaal und das Behandlungszimmer gehalten hat, wird sie im Arbeitsalltag und der Administration der Angestellten immer noch stiefmütterlich behandelt.
Cris Grossmann ist CEO und Mitgründer der Software- und App-Entwicklungsfirma Beekeeper.
Eine KI-Strategie soll meiner Meinung nach ganzheitlich umgesetzt werden und nicht nur den Patienten, sondern auch die Prozesse von Management, Ärzten und Pflegenden im Fokus nehmen.
Klar, KI-basierte OP-Roboter oder KI-generierte Anamnese-Berichte sind revolutionär, doch es gibt viele weitere Anwendungsbeispiele von KI, die weniger spektakulär, dafür günstig und einfacher umzusetzen sind; die auch auf grosse Akzeptanz unter den Mitarbeitenden stossen, weil keine heiklen Daten verarbeitetet werden.
«Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, sind heute in vielen Spitälern und Heimen noch aufwendige Mitarbeiterbefragungen notwendig, oder man verlässt sich aufs Bauchgefühl.»
Ein simples Beispiel dazu möchte ich hier kurz erläutern. Sind Sie eine Führungskraft und glauben Sie zu wissen, was Ihre Mitarbeitenden beschäftigt und wie zufrieden sie sind? Bauchgefühl oder Fakten? Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, sind heute in vielen Spitälern und Heimen noch aufwendige Mitarbeiterbefragungen notwendig, oder man verlässt sich aufs Bauchgefühl.
Des Weiteren sind viele Angestellte Umfragen gegenüber skeptisch, weil nicht klar ist, ob diese tatsächlich anonym durchgeführt werden - ganz zu schweigen von sprachlichen oder inhaltlichen Missverständnissen.
Organisationen, die ihre Mitarbeitenden aber verstehen und deren Produktivität sinnvoll fördern, haben geringere Mitarbeiterfluktuation und bessere Wachstumszahlen. Dabei können neue KI-Lösungen den Führungskräften wichtige Erkenntnisse liefern, wie sie ihre Teams besser einbinden und unterstützen können. Sie sind so in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern.
Und das Gute: die KI-Lösungen anonymisieren die Daten der Mitarbeitenden, daher sind sie datenschutzkonform und werden dadurch akzeptiert. Echtzeit-Analysen geben den Teamleiterinnen und -leitern Auskunft, wann die Mitarbeitenden am produktivsten sind oder wo es bei Workflows Stolpersteine gibt - die KI liefert dann postwendend Vorschläge, wie sie aus dem Weg geräumt werden können. Auch hat sich die KI beim Onboarding von neuen Mitarbeitenden bewährt.
«Es muss nicht immer Rocket Science sein, wenn es um KI-Systeme geht.»
Damit sie sich möglichst schnell zurecht finden, helfen mehrsprachige KI-Assisten und Chatbots. Ob automatisch erstellte Workflows, KI-generierte Protokolle, personalisierte Nachrichten und Angebote - die Möglichkeiten, die Mitarbeitenden einzubinden und gleichzeitig zu entlasten, sind grenzenlos. Die KI braucht Daten, um «schlauer» zu werden.
Was dabei oft vergessen geht: Daten müssen der KI-Software zur Verfügung stehen. Das heisst auch, dass die Daten auf unterschiedlichen Apps und digitale Plattformen nicht von einem System analysiert werden können.
Es muss also nicht immer Rocket Science sein, wenn es um KI-Systeme geht. Es gibt viele einfache Anwendungen, die schnell und günstig implementiert werden können, akzeptiert werden und datenschutzkonform sind - und Ihnen und Ihrer Belegschaft trotzdem einen enormen Mehrwert bieten.
  • künstliche intelligenz
  • Gastbeitrag
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

Studie: KI-Chatbots wären miserable Ärzte

Sie stellen vorschnelle Diagnosen, scheren sich nicht um Richtlinien und verlangen riskante Untersuchungen.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.