Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

, 26. Juli 2024 um 22:06
letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2024 um 09:09
image
Quizfrage zum Arzt-Patienten-Verhältnis: Weckt dieser Mediziner Vertrauen – oder eher nicht?  |  Bild: Medinside (done with Midjourney).
Das Vertrauen in die medizinische Kompetenz von KI-Systemen hält sich noch in engen Grenzen. Dies deutet eine Studie an, die zwei Psychologen der Universität Würzburg und ein Mediziner von Pfizer erarbeitet haben. Ihr Test ergab, dass die meisten Menschen misstrauisch werden, wenn sie erfahren, dass eine KI hinter einer medizinischen Empfehlung steht – selbst wenn ein Arzt aus Fleisch und Blut die Verantwortung übernimmt.
Folglich waren die Testpersonen bei KI-unterstützten Entscheidungen auch weniger bereit, dem Rat zu folgen – verglichen mit Empfehlungen, die ausschliesslich auf menschlich-ärztlicher Expertise basierten.
Konkret erhielten in 2’280 Studienteilnehmer identische medizinische Ratschläge. Dabei ging es um Platzangst, Reflux, Rauchstopp und die Frage, ob eine Kolonoskopie angebracht sei. Die Probanden sollten dann die Empfehlungen nach ihrer Verlässlichkeit, ihrer Verständlichkeit und der Empathie bewerten.
Der Unterschied: Während die erste Gruppe hörte, dass die Ratschläge von einem Arzt oder einer Ärztin stammte, meinte die zweite Gruppe, ein KI-gestützter Chatbot sei dafür verantwortlich. Die dritte Gruppe wurde im Glauben gelassen, ein menschlicher Arzt habe die Empfehlung unter Zuhilfenahme einer KI erstellt.
«Das Setting unserer Studie ist angelehnt an eine Digital Health-Plattform, auf der Informationen zu medizinischen Fragestellungen eingeholt werden können – also ein Setting, welches mit der zunehmenden Digitalisierung an Relevanz dazugewinnen wird», beschreiben die Autoren ihr Vorgehen.
Dass die Teilnehmer mehrheitlich dem ärztlichen Rat vertrauten und dem Chatbot-Tipp misstrauten – dies war gewiss zu erwarten. Doch selbst das Setting, bei dem ein Arzt oder eine Ärztin den Rat gab, aber dabei die Unterstützung von einer KI einholte, stiess auf mehr Widerstand als die rein menschliche Empfehlung.
Auch in der Kategorie «Empathie» schnitt der ärztliche Rat besser ab als die beiden KI-Varianten. Einzig unter dem Aspekt «Verständlichkeit» zeigten sich kaum Unterschiede zwischen den drei Gruppen.

«Vernachlässigung der Einzigartigkeit»

Das Ergebnis mag überraschen – zumal wenn man bedenkt, wie leichtfertig die Menschheit bereit ist, sich Diagnosen via Google zu beschaffen und darauf zu bauen.
Möglicherweise werde der Einsatz von KI «als ‚entmenschlichend‘ empfunden», schreiben die Autoren. Dahin deute, dass dem ärztlichen Rat mit KI-Unterstützung sogar tiefere Empathie-Werte zugesprochen wurden. «Eine weitere Erklärung für den beobachteten Widerstand gegen KI-generierte medizinische Ratschläge könnte das Phänomen der ‚Vernachlässigung der Einzigartigkeit‘ sein, bei dem Benutzer glauben, dass KI ihre individuellen Merkmale womöglich nicht angemessen berücksichtigt.»
Oder anders: Wenn der Arzt auf KI zurückgreift, dann zeigt er damit auch, dass er die speziellen Besonderheiten des Patienten weniger berücksichtigt – dies könnte hierbei ein wichtiges Gefühl sein.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.