Lasst uns mit den Gesundheits-Daten in Ruhe

Würden Sie Ihre Gesundheitswerte zur Prävention tracken? Oder der Forschung zur Verfügung stellen? Tönt gut – aber kommt bei Herrn und Frau Schweizer offenbar schlecht an.

, 10. Juli 2024 um 13:05
image
Willst du das Resultat weitergeben? Offenbar sagen die meisten: lieber nicht  |  Bild: Filip Mroz on Unsplash
Das Universitätsspital Basel hat in diesen Tagen einen Versuch gestartet: Es lädt dazu ein, die EKG-Daten von seinen Smartwatches und anderen Wearables bei der «Basel Wearble Clinic» hochzuladen. Das Angebot richtet sich zum Beispiel an Menschen, die unter Herzstolpern, Palpitationen oder einem unregelmässigen Puls leiden.
Ein USB-Team erarbeitet dann einen schriftlichen Befund mit einer ärztlichen Interpretation des EKG sowie einer Empfehlung für das weitere Prozedere. Die Patienten können sich so Zeit und Arztbesuche sparen – und das Unispital kommt womöglich zu interessanten kardiologischen Daten.
Doch machen die Menschen mit? Eine neue Studie der Sanitas Krankenversicherung ging der Frage nach, wie es Herr und Frau Schweizer mit ihren digitalen Gesundheitswerten so halten.

It's a game

Eine erste Antwort lautet: grundsätzlich positiv. Zumindest probiert man die Messungen von Fitbit & Co. gern aus. Auch sind die Menschen gern bereit, ihre Gesundheitsdaten während einer medizinischen Behandlung beobachten zu lassen.
Aber: Die Menschen sind nicht sehr motiviert, digitales Gesundheitstracking langfristig zu Präventionszwecken zu nutzen. Und im Alltag ist man auch nicht sehr bereit, seine Daten aufzuzeichnen und damit einen Beitrag zur Forschung zu leisten. Dann melden sich die Datenschutzbedenken – oder man scheut einfach den Aufwand.
Kurz: Man testet das digitale Gesundheitsmonitoring zwar ganz gern; aber nur wenige bleiben nachhaltig dabei.
Basis der Aussagen sind qualitative Befragungen, die das Marktforschungsinstitut GIM im Auftrag von Sanitas durchführte. «Daten aufzuzeichnen und zu teilen hat ein eher schlechtes Image und die intrinsische Motivation für Gesundheitstracking entsteht erst dann, wenn sie aufgrund von Krankheit der Beobachtung und Begleitung der persönlichen Behandlung dient», so ein Fazit: «Zudem ist die Sorge um die Datensicherheit gross.»

Etwas für Selbstzentrierte

Anders gesagt: Der Blick auf die Gesundheitsdaten ist zwar eine durchaus beliebte Spielerei, doch man verfolgt selten ein Ziel damit. Offenbar denken viele Menschen sogar, dass Gesundheitsmonitoring etwas für selbstzentrierte Menschen ist, die ihre Erfolge auf Social Media teilen möchten. Und bezweifeln – wohl durchaus berechtigte –, dass sie sich nach dem Aufzeichnen von Körper- und Aktivitätsdaten tatsächlich gesünder verhalten würde.
«Gesundheitsmonitoring nachhaltig zu betreiben, scheint eine sehr hohe intrinsische Motivation zu bedingen, die oftmals erst bei Eintritt einer Krankheit entsteht», kommentiert die Krankenversicherung. «Dann aber wären viele bereit, Daten zeitlich begrenzt aufzuzeichnen und mit dem Arzt zu teilen.»
Zu bemerken ist, dass die qualitative Befragung recht ein kleines Sample umfasste: Dabei wurden 24 Personen im Alter zwischen 28 und 55 Jahren in 90-minütigen Video-Paarinterviews zu ihrer Einstellung zum digitalem Gesundheitsmonitoring befragt.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.

    image

    Neue Allianz für Neurorehabilitation

    Mit der Gründung des Universitätsdienstes für Neurorehabilitation (SUN) wird die Versorgung neurologisch beeinträchtigter Patienten auf eine neue Ebene gehoben.

    image

    Chefarzt wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

    Ein ehemaliger Chefarzt wird für den Tod eines 30 Wochen alten ungeborenen Kindes schuldig gesprochen.

    image

    Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

    Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

    image

    City Facial Plastic in New York

    Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

    image

    Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

    Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

    Vom gleichen Autor

    image

    Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

    Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

    image

    Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

    Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

    image

    Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

    Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.