Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken

Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.

, 26. Oktober 2022 um 13:14
image
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV). | zvg
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV) kann ihre Forschungsarbeit mit 250'000 Franken Preisgeld von der Stiftung Swiss Bridge fortsetzen. Sie und ihr Team beschäftigten sich mit der Entwicklung von personalisierten Immuntherapien gegen Krebs.

Warum werden nicht alle Infizierten krank?

Infektionen mit bestimmten Viren und Bakterien, wie dem humanen Papillomavirus (HPV) oder Helicobacter pylori, gelten als Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs. Weltweit sind sie für etwa 15 Prozent aller Krebsfälle verantwortlich; in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sogar für bis zu 30 Prozent aller Fälle.
Doch nicht jede infizierte Person entwickelt Krebs. Warum das so ist, weiss man noch nicht genau. Um künftig mehr infektionsbedingte Krebserkrankungen zu verhindern oder besser behandeln zu können, unterstützt die Stiftung Swiss Bridge die Onkologin Michal Bassani-Sternberg.

Auf der Suche nach viralen Antigenen

Grundlage ihrer Forschung sind Tumor-Antigene, die auf der Oberfläche von Krebszellen präsentiert werden und vom Immunsystem als fremd erkannt werden können. Im prämierten Projekt konzentriert sich das Team von Michal Bassani-Sternberg speziell auf die Antigene von Viren, wie dem Epstein-Barr Virus, dem humanen Papillomavirus und dem Merkelzell-Polyomavirus.
Sie alle stehen mit der Entstehung von Lymphomen, Gebärmutterhalskrebs, dem Merkelzellkarzinom, einer seltenen, aber aggressiven Hautkrebsform, und anderen Krebsarten in Verbindung.

Neue Immuntherapien entwickeln

Michal Bassani-Sternberg möchte in einem ersten Schritt die Proteinfragmente der einzelnen Viren genau bestimmen. Sie dienen als Antigene. Anschliessend möchte sie spezielle Abwehrzellen des Immunsystems, sogenannte T-Zellen, identifizieren, die über spezifische Rezeptoren verfügen und die viralen Antigene erkennen können. Einmal identifiziert, können diese T-Zellen zu neuen Immuntherapien weiterentwickelt werden.
Neben Michal Bassani-Sternberg hat die Stiftung auch Sylvain Peuget vom Karolinska Institut in Stockholm mit dem gleichen Preisgeld ausgezeichnet. Peuget untersucht, welche Rolle bestimmte Bakterien in unserer Darmflora beim Entstehen und Fortschreiten von Darmkrebs spielen.
Die Stiftung Swiss Bridge investiert jedes Jahr mindestens 500'000 Franken für Krebsforschungsprojekte.
  • medikamente
  • krebs
  • universitätsspital lausanne
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

image

Gesucht: Ideen, damit weniger Pillen im Müll landen

Der Nationalrat setzt ein weiteres Zeichen, dass er die Medikamentenverschwendung bekämpfen will. Es ist nicht das erste.

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.