Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken

Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.

, 26. Oktober 2022 um 13:14
image
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV). | zvg
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV) kann ihre Forschungsarbeit mit 250'000 Franken Preisgeld von der Stiftung Swiss Bridge fortsetzen. Sie und ihr Team beschäftigten sich mit der Entwicklung von personalisierten Immuntherapien gegen Krebs.

Warum werden nicht alle Infizierten krank?

Infektionen mit bestimmten Viren und Bakterien, wie dem humanen Papillomavirus (HPV) oder Helicobacter pylori, gelten als Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs. Weltweit sind sie für etwa 15 Prozent aller Krebsfälle verantwortlich; in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sogar für bis zu 30 Prozent aller Fälle.
Doch nicht jede infizierte Person entwickelt Krebs. Warum das so ist, weiss man noch nicht genau. Um künftig mehr infektionsbedingte Krebserkrankungen zu verhindern oder besser behandeln zu können, unterstützt die Stiftung Swiss Bridge die Onkologin Michal Bassani-Sternberg.

Auf der Suche nach viralen Antigenen

Grundlage ihrer Forschung sind Tumor-Antigene, die auf der Oberfläche von Krebszellen präsentiert werden und vom Immunsystem als fremd erkannt werden können. Im prämierten Projekt konzentriert sich das Team von Michal Bassani-Sternberg speziell auf die Antigene von Viren, wie dem Epstein-Barr Virus, dem humanen Papillomavirus und dem Merkelzell-Polyomavirus.
Sie alle stehen mit der Entstehung von Lymphomen, Gebärmutterhalskrebs, dem Merkelzellkarzinom, einer seltenen, aber aggressiven Hautkrebsform, und anderen Krebsarten in Verbindung.

Neue Immuntherapien entwickeln

Michal Bassani-Sternberg möchte in einem ersten Schritt die Proteinfragmente der einzelnen Viren genau bestimmen. Sie dienen als Antigene. Anschliessend möchte sie spezielle Abwehrzellen des Immunsystems, sogenannte T-Zellen, identifizieren, die über spezifische Rezeptoren verfügen und die viralen Antigene erkennen können. Einmal identifiziert, können diese T-Zellen zu neuen Immuntherapien weiterentwickelt werden.
Neben Michal Bassani-Sternberg hat die Stiftung auch Sylvain Peuget vom Karolinska Institut in Stockholm mit dem gleichen Preisgeld ausgezeichnet. Peuget untersucht, welche Rolle bestimmte Bakterien in unserer Darmflora beim Entstehen und Fortschreiten von Darmkrebs spielen.
Die Stiftung Swiss Bridge investiert jedes Jahr mindestens 500'000 Franken für Krebsforschungsprojekte.
  • medikamente
  • krebs
  • universitätsspital lausanne
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.