Luzerner Kantonsspital lässt Schichten automatisch planen

Das LUKS Luzern führt im Schichtbetrieb eine automatische Dienstplanung ein. Weil das den Aufwand mindert.

, 22. Februar 2024 um 06:22
image
Im Luzerner Kantonsspital wird die automatische Schichtplanung eingeführt. | zvg
Die Schichtplanung in Spitälern braucht viel Zeit. Denn es müssen einerseits der Personalbedarf und andererseits die Wünsche der Angestellten berücksichtigt werden. Im Luzerner Kantonsspital hilft deshalb ein automatisiertes Planungssystem mit.
Die Angestellten können ihre Schichtwünsche in eine App eingeben. Diese werden ins System eingespeist und dann bei der automatischen Planung berücksichtigt.
Ein Test auf einzelnen Pflegeabteilungen habe gezeigt, dass der Planungsaufwand durch den Einsatz der App um zwei Drittel reduziert werden konnte, teilt die Spitalgruppe mit. Vor allem Vorgesetzte würden das Planungssystem schätzen, weil es ihre Arbeitsbelastung deutlich reduziere.

Weniger Änderungswünsche

Während der Testphase verzeichnete das LUKS weniger Änderungswünsche und mehr positive Reaktionen der Angestellten. Deshalb will es das Planungssystem beibehalten und weiter ausbauen.
Ab Mitte 2024 wird es schrittweise auf allen Pflegeabteilungen eingeführt. Bis 2026 soll es auf alle Standorte der LUKS-Gruppe ausgedehnt werden. Das Schichtplanungssystem stammt von Polypoint und Microsoft Schweiz.

Der Charme der Excel-Tabelle

Auch andere Spitäler suchen immer wieder nach Mitteln, die aufwändige Planung der Schichten möglichst effizient zu gestalten. Es muss keine aufwändige Lösung sein.
Im Bürgerspital Solothurn verwenden die Dienstplaner für die Schichtplanung schlicht und einfach: Microsoft Excel. In der Notfallstation wurden damit gute Erfahrungen gemacht – so gute, dass das System auch in der «Schweizerischen Ärztezeitung» vorgestellt wurde.
  • spital
  • künstliche intelligenz
  • Luzerner Kantonsspital
  • LUKS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Schon redet man von «alternativen Nutzungen» 

Der Neubau ist zu fast drei Vierteln fertig – nun sprang der Generalunternehmer Steiner AG ab. Wie also weiter?

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.