Medikamente: Neues Warnsystem soll Patientensicherheit erhöhen

Das Kantonsspital Aarau hat ein spezifisches System zur Detektion von Medikationsfehlern entwickelt. Dieses soll künftig auch in anderen Spitälern eingesetzt werden.

, 13. September 2022 um 06:05
image
Vom 12. bis 18. September findet die nationale Aktionswoche Patientensicherheit Schweiz statt. Die Aktion steht unter dem Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Die KSA Gruppe beteiligt sich mit einer internen Kampagne zum Thema «Medikationssicherheit». | Symbolbild Freepik
Medikamentöse Behandlungen werden immer komplexer, die Anzahl eingenommener Medikamente nimmt stetig zu – und damit auch das Risiko von Medikationsfehlern. Besonders wenn mehrere Anpassungen an der Medikation erfolgen, bestehe das Risiko von Doppelverordnungen, schreibt das Kantonsspital Aarau (KSA) in einer Mitteilung an die Medien und erklärt:
«Handelt es sich beispielsweise um zwei Blutverdünner, kann dies zu einer gefährlichen Blutung führen. Doppelverordnungen können in Einzelfällen aufgrund ihrer Notwendigkeit auch bewusst erfolgen.» Mit dem neuen KSA-System werde auf solche Gegebenheiten eingegangen und die Patientensicherheit auch in solchen Fällen erhöht.
Dazu hat das KSA in Zusammenarbeit mit der Spitalpharmazie, der Allgemeinen Inneren Medizin und der Firma Cistetec AG ein spezifisches Warnsystem entwickelt, das Ärztinnen und Ärzten gezielt dabei heflen soll, Medikationsfehler – und damit unerwünschte Arzneimittelwirkungen –, markant zu reduzieren.
Das KSA-Multiagenten-System soll nicht nur Haus-intern verwendet werden, sondern künftig auch anderen Spitälern zur Verfügung stehen.

ETH bestätigt Wirksamkeit

Eine Masterarbeit der ETH Zürich belege jetzt die hohe Wirksamkeit des Systems, heisst es weiter. So seien im Rahmen einer kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit des Departements Chemie und Angewandte Biowissenschaften (Pharmakoepidemiologie) der ETH Zürich die Häufigkeit und das Risiko einer fälschlichen Doppelverordnung von Blutverdünnern verglichen worden.
«Hierbei wurden entsprechende Zahlen aus dem Kantonsspital Aarau vor und nach Implementierung des neuen Systems mit denjenigen eines vergleichbaren Spitals vor und nach Einführung eines herkömmlichen Systems verglichen», erklärt das Aarauer Spital.
Es zeigte sich dabei, dass das Risiko einer fälschlichen Doppelverordnung mit dem eigens entwickelten algorithmenbasiertes Multiagenten-System deutlich stärker (–55 %) reduziert werden konnte als im Vergleichsspital mit dem herkömmlichen System (–14 %).
Noch deutlicher werde der positive Einfluss des Systems bei der Dauer einer fälschlichen Doppelverordnung, so das KSA. «Hier war im Vergleichsspital keine Verbesserung durch Einführung des herkömmlichen Systems erkennbar und es konnten weiterhin Doppelverordnungen über mehrere Tage auftreten. Im KSA hingegen wurde nach Einführung des eigenen Systems jede Doppelverordnung fast immer am selben Tag, spätestens am nächsten, behoben» wird Claudia Zaugg, Stv. Chefapothekerin und Leiterin Klinische Pharmazie im KSA, zitiert.

Erhebliche Gefahr bei Blutverdünnern

Das 2020 vom Schweizerischen Verein der Amts- und Spitalapotheker mit einem Forschungspreis unterstützte System wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren entwickelt. Weiter hat die Abteilung der klinischen Pharmazie des KSA personell viel investiert, um entsprechende Warnmeldungen zeitnah zu überprüfen.
Analysen zeigten, dass sich diese Investition auch langfristig lohnt. «Gerade bei Blutverdünnern besteht bei einem Medikationsfehler ein erhebliches Risiko von Blutungen, die mit hohen Folgekosten einhergehen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Hersteller der am KSA genutzten elektronischen Patientenakte, wird das System künftig auch anderen Spitälern zur Verfügung stehen», so Claudia Zaugg.

Warnmeldungen erhöhen Sicherheit

Neben der komplexeren Programmierung des Systems schneide das KSA -Systems auch hinsichtlich der Art der Warnmeldungen gut ab: Während herkömmliche Systeme lediglich darauf hinweisen würden, dass ein Problem bestehe, benenne das KSA-System das Problem konkret und mache zugleich einen Lösungsvorschlag, erklärt das Spital weiter. Dies sei gerade bei komplexeren Problemen, zum Beispiel beim Risiko eines Nierenversagens, ein entscheidender Vorteil.
Hinzu komme, dass ein internes Team klinischer Pharmazeuten komplexe Probleme zuerst prüfen und erst dann eine Empfehlung an die Ärzteschaft versendet werde. «Unnötige Meldungen würden so vermieden und das Risiko, dass Meldungen ignoriert werden, sinkt», hält das KSA fest.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Neue Doppelspitze in der Allergologie am KSA

Mit Esther Steveling und Zita-Rose Manjaly Thomas leitet seit Anfang Jahr ein Frauen-Duo die Allergologie am Kantonsspital Aarau.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.