2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen
2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.
, 28. Februar 2025 um 03:00letzte Aktualisierung: 27. März 2025 um 08:53
Auch Weiterbildungstitel
Artikel teilen
Kommentar
Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft
Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.
Uni Luzern: Weiterbildung gegen Überversorgung
Die Universität Luzern und Smarter Medicine starten ein Programm, das Gesundheitsfachleute für die Vermeidung von Überversorgung sensibilisieren soll.
Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein
Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.
Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»
Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.
Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter
Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.
Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein
Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.
Vom gleichen Autor
Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz
Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.
GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung
Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.
Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?
Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.