Mobile Ärzte: Aargauer Taskforce sucht Notlösungen

Nach dem Ausfall der Mobile Ärzte AG springen drei Spitäler unterstützend ein. Doch die Notfall-Belastung für die Niedergelassenen bleibt hoch.

, 20. November 2023 um 00:06
image
Stillgestanden: Fahrzeuge der Mobile Ärzte AG  |  zvg.
Der Konkurs der Mobile Ärzte AG bringt vor allem im Aargau die Gesundheitsversorgung ins Schlingern. Der Kanton hat nun eine Taskforce eingesetzt, die kurzfristig nach Lösungen sucht, um den ambulanten ärztlichen Dienst in den elf Notfallrayons aufrechtzuerhalten.
Derzeit übernehmen Niedergelassene die medizinischen Leistungen, die bisher von der Mobile Ärzte AG erbracht wurden. Das Problem: Lange lässt sich das nicht durchhalten. In einzelnen Rayons müssten die Mediziner alle paar Tage einen 24-Stunden-Dienst leisten – so die aktuelle Lage.
Laut einer ersten Mitteilung der Taskforce konnte für die amtsärztlichen Tätigkeiten ein Pool mit Ärztinnen und Ärzten gebildet werden: Diese führen nun Abklärungen durch zu fürsorgerischen Unterbringungen, zur Hafterstehungsfähigkeit oder zur Einvernahmefähigkeit. Zudem haben sich die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie das Spital Zofingen bereit erklärt, bei amtsärztlichen Engpässen mit ihren Notfallzentren einzugreifen.

«Zusatzbelastung»

«Mit dieser Lösung ist die Versorgung in den nächsten Tagen sichergestellt», so die Mitteilung: «Weiterhin sind längere Wartezeiten möglich.»
Doch eben: Im Bereich des ambulanten ärztlichen Notfalldiensts sind weiterhin dringend Massnahmen nötig, um die Versorgung sicherzustellen, so die Mitteilung. Bis zum Zusammenbruch vor gut einer Woche hatte die Mobile Ärzte AG in fast allen Bezirken vor allem nachts und am Wochenende die Notfallversorgung verstärkt. Diese Dienste werden nun von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in den elf Notfallrayons wahrgenommen.
Vereinzelt meldeten sich auch pensionierte Mediziner bei der kantonalen Ärztegesellschaft, um einzuspringen, meldete das Regional-TV M1. Prinzipiell aber sucht der Kanton einen neuen Vertragspartner, der die Lücke nachhaltig deckt.
«Dies stellt eine erhebliche Zusatzbelastung für die betroffenen Personen dar», kommentiert das Gesundheitsdepartement die aktuelle Lage: «Landammann Jean-Pierre Gallati und die Mitglieder der Taskforce danken den im Einsatz stehenden Ärztinnen und Ärzten des AAV, des mfe sowie der Notfallstationen der Kantonsspitäler für ihren ausserordentlichen Einsatz zugunsten der Bevölkerung.»
  • Notfälle
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

Vom gleichen Autor

image

Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

image

Fall Maisano: Politiker wollen neue Antworten

Eine Interpellation im Zürcher Kantonsrat setzt nochmals Druck auf zur Vergangenheits-Aufarbeitung in der USZ-Herzchirurgie.

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.