Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

, 23. November 2022 um 07:05
image
Die Organspende-Karte auf Papier bleibt auch dann gültig, wenn der Bund sein neues Register dereinst einführt. | zvg
In einer Woche startet Swisstransplant mit der Löschung aller Daten im nationalen Organspende-Register. Spitäler, die einen Spender für eine Transplantation suchen, haben schon seit einiger Zeit keinen Zugriff mehr auf das Register.

Zuerst für 2024 geplant

Anfänglich wurde die Löschung des nationalen Registers als wenig dramatisch beurteilt. Denn die Bevölkerung sagte im Mai in der Volksabstimmung Ja hat zur so genannten Widerspruchslösung. Deshalb war geplant, dass spätestens 2024 sowieso ein neues eidgenössisches Register in Betrieb ginge.
Das war auch ein Grund, warum sich Swisstransplant nach der Schliessung des nationalen Registers nicht mehr gross für die Wiedereröffnung stark gemacht hat, sondern beschlossen hat, auf die Online-Registrierung ganz zu verzichten und dafür den Spenderausweis auf Papier und andere schriftliche Einwilligungserklärungen zu fördern.

Massive Sicherheitslücken

Der Grund für die Löschung der digital registrierten Spendewilligen waren massive Sicherheitslücken. Im Organspende-Register von Swisstransplant konnten sich Personen schnell und einfach als Spender eintragen – so einfach, dass sie auch gleich andere ohne ihr Wissen hätten registrieren können.
Konkrete Missbräuche wurden zwar nicht bekannt, doch die Sicherheitslücken erwiesen sich als so gravierend, dass Swisstransplant das Register einstellte.
Nun zeigt sich aber, dass die Widerspruchslösung noch eine ganze Weile nicht eingeführt wird. Das geplante eidgenössische Register steht frühestens 2025 bereit. Zuerst müssten noch Details zur Umsetzung im Verordnungsrecht geregelt werden, begründet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die lange Frist. Zudem müsse das neue Register aufgebaut und eine breite Kampagne zur Information der Bevölkerung ausgearbeitet werden. «Der genaue Zeitpunkt der Umstellung ist noch nicht bekannt. Bis zur Umstellung gilt weiterhin die Zustimmungslösung», teilt das BAG mit.

Allianz will Daten offline retten

Diese Verzögerung hat weiteren Widerstand belebt. Die Organspende-Allianz, eine Gruppe von Fachleuten, versucht laut der «NZZ am Sonntag», die gespeicherten Daten des geschlossenen Online-Registers in letzter Minute zu retten. Die Allianz möchte, dass die Daten der Spendewilligen offline gespeichert werden, bis der Bund ein neues Register geschaffen hat. So wären die Daten wenigstens weiterhin für die Universitätsspitäler zugänglich.
Sonst drohe ein «Rückfall in die Transplantationssteinzeit», wie Conrad Engler, ehemaliger Politik-Chef beim Spitalverband Hplus und Koordinator der Organspende-Allianz, sagte. Er befürchtet, dass die Organspendezahlen sinken würden.

Nur 1,5 Prozent waren registriert

Allerdings dürfte die Rettung dieser Daten wenig Einfluss darauf haben. Im Register haben sich nur etwa 132’000 Personen eingetragen. Das sind 1,5 Prozent der Bevölkerung. Und das bedeutete auch, dass sich die Spitäler schon bisher kaum auf die Einträge im Register abstützen konnten.
Swisstransplant verfolgt deshalb eine andere Strategie. Die Stiftung empfiehlt den Spendewilligen andere Wege, ihre Bereitschaft kundzutun. Konkret rät Swisstransplant «Teilen Sie Ihren Entscheid Ihren Nächsten mit und halten Sie ihn schriftlich fest – zurzeit zum Beispiel per Organspende-Karte, Patientenverfügung oder elektronischem Patientendossier (EPD).»

Ausweis bleibt gültig

Der Organspende-Ausweis und andere schriftliche Verfügungen bleiben auch dann gültig, wenn der Bund dereinst doch noch sein neues Register einführen wird und die die neue Widerspruchsregelung in Kraft tritt.
Im Ernstfall galt auch schon bisher der Eintrag ins Spende-Register nicht als vorbehaltlose Zustimmung. Immer wurden auch die Angehörigen in den Entscheid einbezogen. Ist der Spendewille festgehalten, entlastet es jedoch die Angehörigen und das Spitalpersonal von der Ungewissheit, was die sterbende Person gewünscht hätte.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.