Neues Antibiotikum, neue Hoffnung gegen Superkeime

Der Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff gegen antibiotikaresistente Bakterien entwickelt.

, 4. Januar 2024 um 08:50
image
Forschungslabor von Roche   |  Bild: PD
Rund 300 Menschen sterben jährlich in der Schweiz an resistenten Infektionen. Dies gab das Bundesamt für Gesundheit BAG gegenüber dem Nachrichtenportal «Watson» an. Dabei haben Antibiotikaresistenzen in den letzten Jahren und Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen vor allem bei Erregern, die im Spital erworben werden, sowie bei Patienten mit beeinträchtigtem Immunsystem.
Ein Forscherteam des Pharmakonzerns Roche hat nun ein neues Antibiotikum entwickelt, das gegen eines dieser resistenten Bakterien Wirkung zeigt. Laut zwei am Mittwoch in «Nature» veröffentlichten Studien wirkt dieses neue Antibiotikum namens Zosurabalpin im Labor und in Mäusen gegen das antibiotikaresistente Bakterium Acinetobacter baumannii – ein typischer Krankenhauskeim, der etwa Lungenentzündungen auslösen kann.

Weitere Studien

Noch sei der Wirkstoffkandidat aber weit weg von Anwendungen in der Praxis. «Es sind mehr als 50 Jahre vergangen, seit die letzte eigenständige Klasse von Antibiotika eingeführt wurde, die in der Lage ist, Infektionen durch gramnegative Bakterien zu behandeln», sagte der an der Studie beteiligte Michael Lobritz vom Pharmakonzern Roche auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
«Jede neue Antibiotikaklasse, die in der Lage ist, Infektionen zu behandeln, die durch multiresistente Bakterien wie das Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii verursacht werden, wäre ein bedeutender Durchbruch», so der Forscher. Um zu wissen, ob Zosurabalpin diesen Durchbruch bringen werde, seien jedoch weitere Studien notwendig.
Zurzeit laufen nach Angabe von Roche klinische Studie der Phase 1, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakologie des Wirkstoffs am Menschen zu bewerten.
Wie Zosurabalpin funktioniert
Zosurabalpin gehört zu einer neuen chemischen Klasse von Antibiotika, den sogenannten gebundenen makrozyklischen Peptiden. Es greift ein neuartiges Ziel in Bakterien an, wie Lobritz erklärte. Als Folge davon hatten Bakterien bisher nicht die Gelegenheit, Resistenzmechanismen gegen dieses Molekül zu entwickeln.
Konkret hemmt der Wirkstoff den Transport des Moleküls Lipopolysaccharid (LPS) zur äusseren Schicht der Membran der Bakterien. Die Hemmung dieses Transports führt dazu, dass sich LPS auf toxische Niveaus innerhalb der Zelle anhäuft, was letztendlich zum Zelltod führt..

  • Claudia Zampaloni, Patrizio Mattei, Konrad Bleicher, Lotte Winther, Claudia Thäte, Christian Bucher, Jean-Michel Adam – Kenneth A. Bradley et al.: «A novel antibiotic class targeting the lipopolysaccharide transporter», in: «Nature», Januar 2024. — doi.org/10.1038/s41586-023-06873-0
  • Karanbir S. Pahil, Morgan S. A. Gilman, Vadim Baidin, Thomas Clairfeuille, Patrizio Mattei, Christoph Bieniossek – Andrew C. Kruse, Daniel Kahne et al.: «A new antibiotic traps lipopolysaccharide in its intermembrane transporter», in: «Nature», Januar 2024. — doi.org/10.1038/s41586-023-06799-7

  • pharma
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.