Nein, nicht die Senioren verteuern das Gesundheitswesen!

Und das Problem liegt auch nicht beim letzten Lebensjahr. Wir müssen über den Kostenzuwachs bei den Jungen reden – so eine Analyse von Avenir Suisse.

, 9. Januar 2024 um 12:41
letzte Aktualisierung: 23. August 2024 um 07:16
image
Vor allem bei den Kindern wuchsen die Aufwendungen  |  Symbolbild: Kristine Wook on Unsplash
Zwei Forscher von Avenir Suisse demolieren in einer kurzen Daten-Analyse gleich drei beliebte Erzählungen für die Explosion der Gesundheitskosten.
Diese Standard-Erzählungen lauten:
  • Das letzte Lebensjahr ist das teuerste.
  • Die Alterung der Bevölkerung treibt die Gesundheits-Ausgaben nach oben.
  • Die Jungen sind eher eine Quantité négligeable, wenn es um die Gesundheitskosten geht.
Am Ende stellen Diego Taboada und Jérôme Cosandey, die beiden Researcher des Think Tank, vielmehr die Gegenfrage: «Sind die Gesundheitskosten der Jungen zu hoch?». So der Titel ihres Textes.
Denn Taboada und Cosandey stellen fest, dass vor allem der Anstieg der Gesundheitskosten jüngerer Menschen jüngst das System aufgebläht hat.
Aber der Reihe nach.
Für das letzte Lebensjahr errechneten die Autoren Grundversicherungs-Kosten von insgesamt 2 Milliarden Franken. Verglichen mit OKP-Ausgaben von knapp 21 Milliarden Franken im gleichen Stichjahr machten die letzten zwölf Lebensmonate also nur 10 Prozent aus.
Zweiter Punkt: Der Anteil der Über-65-Jährigen an den Gesamt-Gesundheitskosten lag 2021 (im letzten erfassten Jahr) bei 44 Prozent. Zehn Jahre zuvor, 2011, war dieser Anteil genau gleich hoch gewesen. Nur: Der Anteil der Rentner war im gleichen Zeitraum um 12 Prozent gestiegen – wegen der dauernd erwähnten Überalterung.

Je jünger, desto teuer

«Somit sind die von Rentnern verursachten Kosten nicht nur stabil, sondern der Löwenanteil der Gesundheitsausgaben (56%) entfällt auf jüngere Personen», schreiben die Avenir-Suisse-Autoren.
Das führt also zum dritten Aspekt: Den Pro-Kopf-Ausgaben.
Und hier findet sich die Kostendynamik vor allem bei den jüngeren Altersgruppen. Hier ist das grösste Wachstum – konkret: bei den Unter-55-Jährigen.
Mehr noch: Es gilt grob gesagt die Faustregel «Je jünger, desto steigende Gesundheitsausgaben».
Denn unter den Erwachsenen war der Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben bei den 26- bis 30-Jährigen am stärksten (+32%). Und bei Kindern und Jugendlichen scheint es sogar zu einer Ausgaben-Explosion gekommen zu sein: bis 73 Prozent Steigerung bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, 44 Prozent bei Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren.
Zum Vergleich: Bei den über 70-Jährigen stellen die Statistiker ein Plus von lediglich 10 Prozent fest.

Was ist der Mehrwert?

Präzise Gründe bieten Cosandey und Taboada nicht. Als mögliche Erklärungen nennen sie eine gewisse Konsumhaltung jüngerer Generationen (und die Tendenz, den Arzt schon mit Bagatellfällen aufzusuchen).
Oder aber, positiver formuliert: Vielleicht zeige sich hier ein Wille, eher auch medizinische Ressourcen in jüngere Menschen zu investieren.
Für das Avenir-Suisse-Team drängt sich denn auch ein anderer Aspekt auf: Wenn man sich nicht mit den simplen Überalterungs-Erklärungen abspeisen lässt, sondern endlich auch die Kostenexplosion bei den Jüngeren aufgreift – dann sollte der Mehrwert von Gesundheitsleistungen genauer beobachtet werden: «Diese Mehrwertorientierung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst hohe 'Rendite' pro investiertem Franken im Gesundheitswesen. Einzig damit lässt sich ermitteln, welche Zusatzausgaben gerechtfertigt sind – bei jungen wie bei älteren Menschen.»
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um 6 Prozent

Der Zuwachs liegt damit sogar höher als von Experten befürchtet. Und höher als in den Vorjahren.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Unser Gesundheitssystem ist mässig – wegen der Bürokratie

In der vielbeachteten Vergleichsstudie des Commonwealth Fund landet die Schweiz im Schlussdrittel. Zwar stimmt die medizinische Qualität. Aber Ineffizienz herrscht.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

Vom gleichen Autor

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.