Nein, nicht die Senioren verteuern das Gesundheitswesen!

Und das Problem liegt auch nicht beim letzten Lebensjahr. Wir müssen über den Kostenzuwachs bei den Jungen reden – so eine Analyse von Avenir Suisse.

, 9. Januar 2024 um 12:41
letzte Aktualisierung: 27. Januar 2025 um 07:53
image
Vor allem bei den Kindern wuchsen die Aufwendungen  |  Symbolbild: Kristine Wook on Unsplash
Zwei Forscher von Avenir Suisse demolieren in einer kurzen Daten-Analyse gleich drei beliebte Erzählungen für die Explosion der Gesundheitskosten.
Diese Standard-Erzählungen lauten:
  • Das letzte Lebensjahr ist das teuerste.
  • Die Alterung der Bevölkerung treibt die Gesundheits-Ausgaben nach oben.
  • Die Jungen sind eher eine Quantité négligeable, wenn es um die Gesundheitskosten geht.
Am Ende stellen Diego Taboada und Jérôme Cosandey, die beiden Researcher des Think Tank, vielmehr die Gegenfrage: «Sind die Gesundheitskosten der Jungen zu hoch?». So der Titel ihres Textes.
Denn Taboada und Cosandey stellen fest, dass vor allem der Anstieg der Gesundheitskosten jüngerer Menschen jüngst das System aufgebläht hat.
Aber der Reihe nach.
Für das letzte Lebensjahr errechneten die Autoren Grundversicherungs-Kosten von insgesamt 2 Milliarden Franken. Verglichen mit OKP-Ausgaben von knapp 21 Milliarden Franken im gleichen Stichjahr machten die letzten zwölf Lebensmonate also nur 10 Prozent aus.
Zweiter Punkt: Der Anteil der Über-65-Jährigen an den Gesamt-Gesundheitskosten lag 2021 (im letzten erfassten Jahr) bei 44 Prozent. Zehn Jahre zuvor, 2011, war dieser Anteil genau gleich hoch gewesen. Nur: Der Anteil der Rentner war im gleichen Zeitraum um 12 Prozent gestiegen – wegen der dauernd erwähnten Überalterung.

Je jünger, desto teuer

«Somit sind die von Rentnern verursachten Kosten nicht nur stabil, sondern der Löwenanteil der Gesundheitsausgaben (56%) entfällt auf jüngere Personen», schreiben die Avenir-Suisse-Autoren.
Das führt also zum dritten Aspekt: Den Pro-Kopf-Ausgaben.
Und hier findet sich die Kostendynamik vor allem bei den jüngeren Altersgruppen. Hier ist das grösste Wachstum – konkret: bei den Unter-55-Jährigen.
Mehr noch: Es gilt grob gesagt die Faustregel «Je jünger, desto steigende Gesundheitsausgaben».
Denn unter den Erwachsenen war der Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben bei den 26- bis 30-Jährigen am stärksten (+32%). Und bei Kindern und Jugendlichen scheint es sogar zu einer Ausgaben-Explosion gekommen zu sein: bis 73 Prozent Steigerung bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, 44 Prozent bei Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren.
Zum Vergleich: Bei den über 70-Jährigen stellen die Statistiker ein Plus von lediglich 10 Prozent fest.

Was ist der Mehrwert?

Präzise Gründe bieten Cosandey und Taboada nicht. Als mögliche Erklärungen nennen sie eine gewisse Konsumhaltung jüngerer Generationen (und die Tendenz, den Arzt schon mit Bagatellfällen aufzusuchen).
Oder aber, positiver formuliert: Vielleicht zeige sich hier ein Wille, eher auch medizinische Ressourcen in jüngere Menschen zu investieren.
Für das Avenir-Suisse-Team drängt sich denn auch ein anderer Aspekt auf: Wenn man sich nicht mit den simplen Überalterungs-Erklärungen abspeisen lässt, sondern endlich auch die Kostenexplosion bei den Jüngeren aufgreift – dann sollte der Mehrwert von Gesundheitsleistungen genauer beobachtet werden: «Diese Mehrwertorientierung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst hohe 'Rendite' pro investiertem Franken im Gesundheitswesen. Einzig damit lässt sich ermitteln, welche Zusatzausgaben gerechtfertigt sind – bei jungen wie bei älteren Menschen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.