Notfall: Zürich testet Einsatz von «Präklinischen Spezialisten»

Mit einem neuen Berufsbild soll die Notfall-Versorgung verbessert und zugleich entlastet werden.

, 11. März 2024 um 11:29
image
Es braucht nicht immer die ganze Equipe samt Blaulicht: Sanitäter von Schutz & Rettung Zürich im Einsatz  |  Bild: PD
Die Rettungsdienste der Stadt Zürich führen im Rahmen eines Pilotversuchs die Funktion der «Präklinischen Fachspezialist*innen» (so die offizielle Schreibweise) ein.
Die Stadt will damit zur Weiterentwicklung der Berufsbilder im Rettungsdienst und zur zeitgemässen präklinischen Notfallversorgung beitragen, so die Mitteilung.
Was heisst das konkret? Die Präklinischen Fachspezialisten sind erfahrene Rettungssanitäter HF, die bei bestimmten nicht dringlichen Notfalleinsätzen ausrücken; sie haben zudem eine Zusatzausbildung durchlaufen.
Im Alltag sind sie allein und mit einem kleineren Fahrzeug unterwegs – ohne Blaulicht. Teilweise führen sie dabei anderes Material mit als ein Rettungswagen. Und sie transportieren auch keine Patienten.
Andererseits haben sie – auch wegen der erwähnten Zusatzausbildung – mehr Möglichkeiten, Patienten vor Ort zu untersuchen und zu behandeln, etwa bei der Medikamentenabgabe.
«PFS-Einsätze sind keine zusätzlichen Einsätze, sondern eine Anpassung der Einsatztaktik im Rettungsdienst.»
Ein Ziel ist dabei, Menschen mit leichten Verletzungen oder Erkrankungen so weit zu versorgen, dass sie zu Hause bleiben können; oder dass sie anschliessend selbst einen Arzt oder eine Notfallpraxis aufsuchen können – ohne eine Ambulanz zu beanspruchen.
Dabei helfen die PFS (so die Abkürzung) auch bei der Organisation, etwa bei der Überweisung an Hausärzte oder bei der Weiterbetreuung durch die Spitex.
«PFS-Einsätze sind keine zusätzlichen Einsätze, sondern eine Anpassung der Einsatztaktik im Rettungsdienst», erklärt die Mitteilung dazu: «Wenn künftig PFS verfügbar sind, rücken diese aus – andernfalls bewältigen Rettungsdienst-Teams weiterhin solche Einsätze.»

Weniger Druck im Notfall

Im Hintergrund steht der zunehmende Druck in der Notfall-Grundversorgung – aus den bekannten Gründen: mehr Patienten, rascherer Rückgriff auf 144er-Nummern und Notfallstationen, Fachkräftemangel im Rettungswesen, weniger Hausärzte, wachsender Anteil älterer Menschen.
Im Vorfeld analysierte die Stadtzürcher Organisation Schutz und Rettung den Bedarf für ein neues Berufsbild und die Eignung der CAS-Weiterbildung «Klinische*r Fachspezialist*in» an der ZHAW. Dabei wurde ein deutlicher Bedarf sichtbar.
Die kantonale Gesundheitsdirektion hat Schutz und Rettung Zürich sowie den am Projekt beteiligten Rettungsdiensten Spital Bülach AG und Regio 144 die entsprechende Bewilligung für den Pilotversuch erteilt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital

Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.