Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

, 5. April 2023 um 09:35
image
Christine Teuscher ist NP bei der Berner Praxisgruppe Südland. | zvg
«Wir haben nicht zu wenig Hausärzte. Wir haben zu viele Hausärzte, die das Falsche machen»: Das sagt Daniel Flach, Allgemeinmediziner und Geschäftsführer der Berner Praxisgruppe Südland. Südland war 2019 in Bern die erste Praxis, die mit so genannten Nurse Practitioners (NP) arbeitete.

Viele Dinge, die NP genauso gut machen

Warum? «Als Hausarzt bin ich Diagnostiker, war an der Universität, habe gelernt, wie man Therapien macht. Die ganzen Betreuungsarbeiten an Patienten, Kontrollen, das sind Dinge, die nicht von einem Arzt gemacht werden müssen, sondern in mindestens so guter Qualität von jemand anderem.»
Jemand anderes: Das sind die NP, «studierte Gesundheitsfachpersonen» mit einem Masterabschluss in Pflegewissenschaften. Es sind nicht Ärztinnen oder Ärzte, aber Fachleute mit einem grossen medizinischen Wissen und auch mit praktischer Erfahrung. Einen deutschen Namen für den Beruf gibt es nicht.

Einfache Fälle und chronisch Kranke

NP können einfachere akute Fälle übernehmen, etwa Patienten mit einer Harnwegsinfektion oder Husten. Und sie betreuen Patienten mit chronischen Krankheiten.
Sie überwachen deren Gesundheitszustand, beraten, beugen vor, planen und organisieren. Für die NP bedeutet das auch: Ein attraktives Arbeitsgebiet mit neuen Aufgaben und erweiterten Kompetenzen. Das sagt Christine Teuscher, NP bei Südland.

Geschützter Titel: Pflegeexperte oder Pflegeexpertin APN

NP tragen den Titel APN, Advanced Practice Nurse. Pflegefachleute mit der entsprechenden Aus- und Weiterbildung können sich als Pflegeexperte oder Pflegeexpertin APN registrieren lassen. Der Titel ist geschützt.
Auch Spitäler arbeiten bereits mit den Pflegeexpertinnen und -experten. Etwa das Spitalzentrum Oberwallis (SZO). Dort sind vier fertig ausgebildete und vier weitere in der Ausbildung stehende APN tätig. Kilian Ambord, Direktor Pflege und MTT (medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche), sieht grosses Potenzial: Im Spital nehmen sie den Ärztinnen und Ärzten viele Aufgaben ab, etwa bei Rapporten und Visiten, bei Labor-Verordnungen, bei Angehörigen- und Patientengesprächen oder bei der Austrittsplanung.

Betreuung nach dem Austritt

Und besonders für die Zeit nach dem Spitalaustritt sieht er die neuen Gesundheitsfachleute in einer führenden Rolle bei «Mobilen Teams», welche die Patienten zuhause begleiten. Die Walliser Regierung sieht Fachleute mit APN-Abschluss auch in ihrem Masterplan gegen den Fachkräftemangel vor.

So reagieren die Patienten

Manche Patienten reagieren zuerst kritisch, wenn sie «nur» von einer «Krankenschwester» und nicht von einer Ärztin behandelt werden. Eine Studie zur Arbeit einer NP an den Solothurner Spitälern zeigte aber, dass solche Skepsis meistens rasch verfliegt. So sagte eine Patientin über die NP: «Ich vertraue ihr. Fragen kann sie ausreichend beantworten, bei Unklarheiten wendet sie sich direkt an einen Arzt.» Weiter betonten die Patienten, dass sie die NP als sehr anwesend erlebten.

Heisses Eisen: die Abrechnung

Ein grosses Problem gibt es aber derzeit: Ein offizieller Tarif für die APN existiert nicht. Die reinen Pflegeleistungen sind kein Problem. Schwierig ist der Teil, den heute der Arzt abrechnet, wie zum Beispiel Sprechstunden oder gewisse Behandlungen.
Wie die Praxen das handhaben, geben sie gegenüber Medinside nicht bekannt. Das Spital Oberwallis erfasst die Leistungen «intern systematisch».

Noch kein offizieller Gesundheitsberuf

Was ebenfalls derzeit noch fehlt: Der Abschluss als APN muss im Gesundheitsberufegesetz reglementiert werden. Derzeit übernimmt der Verein APN-CH die Reglementierung und nimmt die Berufsleute in sein Berufsregister auf.
Der Bund schreckt derzeit noch davor zurück, die NP offiziell in die Gesundheitsberufe aufzunehmen. Ökonomen befürchten, dass eine neue Berufsgruppe die Gesundheitskosten noch mehr steigern könnte. Das muss aber nicht sein: Geht man davon aus, dass die Patienten sowieso da sind, kostet deren Versorgung mit NP weniger.

Günstige Ausbildung

NP können bereits nach fünf Jahren Ausbildung im Einsatz sein. Ihr Studium ist mit ungefähr 250’000 Franken wesentlich billiger ist als jenes von Fachärzten, das durchschnittlich 1,3 Millionen kostet. Die Ausbildung könnte auch mehr junge Menschen in den neuen Beruf locken, etwa solche, die den Numerus clausus für ein Medizinstudium nicht bestehen. Sie wenden sich heute oft komplett von der Gesundheitsbranche ab.

So wird man Nurse Practitioner

NP machen zuerst einen Bachelor als diplomierte Pflegefachperson. Normalerweise folgen ein bis zwei Jahre praktische Arbeit und dann ein zweijähriges Masterstudium. Auch Pflegefachleute mit längerer Berufserfahrung können das Masterstudium nachholen. Bisher bieten die Gesundheitsfachhochschulen sowie die Universitäten Basel und Lausanne diese Studiengänge an, über 1000 Personen haben ihn abgeschlossen. Etwa 50 Praxen und Ambulatorien setzen bisher auf APN.
Manche Hausärzte schrecken davor zurück, Verantwortung an NP abzugeben. Allerdings zeigt sich, dass die Entlastung gross sein kann. Ausserdem geht der Trend sowieso in Richtung neuartiger Praxen, die nicht von einem Hausarzt oder einer Hausärztin allein betrieben werden, sondern auch NP und Physiotherapeuten umfasst.
Der Südland-Geschäftsführer Daniel Flach ist jedenfalls überzeugt: «NP bringen für Praxen einen grossen Vorteil,.» Dieser Vorteil sei aber von den Fachpersonen in den Entscheidungsgremien noch nicht erkannt worden. Das werde aber noch kommen. «Sobald diese Leute von einer NP behandelt werden, werden sie verstehen: Yes, das braucht es!»

Auch hier sind die Pflege-Expertinnen am Zug

Spitex Stadt Zürich: Der Telemedizinanbieter «Santé24» arbeitet mit der Spitex Zürich zusammen: Nach einem Anruf kommt eine APN innert vier Stunden und untersucht die Patienten. Zusammen mit einem Arzt stellt sie die Diagnose und spricht die Behandlung ab.
Im Zürcher Oberland übernehmen so genannt Heavy Nurses kleinere Notfälle, Untersuchungen, Wundpflege und die Langzeitbetreuung von chronisch erkrankten Patienten, oder sie führen Hausbesuche durch.
In der Chirurgie der Solothurner Spitäler (SOH) betreut eine NP Patienten mit definierten, nicht komplexen Diagnosen. Medizinisch arbeitet sie in einer ähnlichen Rolle wie eine Assistenzärztin.
Die Aargauer Regierung will den Hausärztemangel auf dem Land beheben. Statt auf mehr Ärzte setzt sie auf gut ausgebildete Gesundheitsfachpersonen, namentlich auf APN.
Eine pflegeleitete Praxis: Das soll die Brotegg-Praxis in Frauenfeld TG werden. Noch fehlt allerdings die Betriebsbewilligung, denn solche Praxen sind im Gesetz noch gar nicht vorgesehen. Allerdings könnte das ändern, denn Präsidentin des Vereins Brotegg-Praxis ist die SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.